piwik no script img

berliner szenenVorfreude größer als Widerwillen

Mit Paketlieferdiensten ist es nicht so einfach. Wenn es morgens gegen 11 Uhr klingelt und ich die Tür öffne, bekomme ich gewöhnlich vier Pakete vom netten Paketzusteller in die Arme gedrückt. Wir kennen uns, er klingelt nur noch bei uns. Vermutlich weil es wahrscheinlicher ist, in einer Studenten-WG jemanden morgens um 11 anzutreffen, um die Pakete für das ganze Haus abzuladen. Wir verteilen sie dann routiniert an unsere Nachbarn weiter.

Angst habe ich allerdings vor Paketen mit der Aufschrift „Lehmann“, unser direkter Nachbar, mit dem wir seit Einzug auf Kriegsfuß stehen. Er mag uns nicht, wir mögen ihn nicht. Normalerweise vermeiden wir Blickkontakt, wenn man doch leichtsinnig die Wohnung verlässt, ohne vorher durch den Spion zu schauen, und ihm im Treppenhaus begegnet. Wenn der nette Paketzusteller mit einem an Lehmann adressierten Paket in der Tür steht, schicke ich ihn mit entschuldigendem Lächeln zum nächsten Nachbarn. Mittlerweile versucht er es nicht mehr.

Schwierig wurde es vor zwei Wochen, als ein von mir erwartetes Paket nicht kam. Stattdessen einer dieser fiesen, gelben Zettel im Briefkasten: „Ihr Paket erwartet Sie bei Ihrem Nachbarn Lehmann.“ Mir wird klar, dass eine direkte Konfrontation unausweichlich ist, hält er doch mein Paket als Geisel. Nach acht Tagen Wartezeit beschließe ich, dass meine Vorfreude auf die Schuhe größer ist als der Widerwillen, auf die Klingel über dem Namensschild Lehmann zu drücken.

„Ach, na so was, guten Abend.“ – „Guten Abend.“ – „Ich habe mich schon gefragt wie lange Sie es noch aushalten.“ – „Tja, ja, hm.“ – „Na ja, hier bitte. Aber tun Sie mir doch den Gefallen und nehmen meine Pakete wieder an, einverstanden?“ – „Einverstanden.“ Die Post bringt Nachbarn wohl doch näher zusammen. Marlene Militz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen