: Wie entsteht ein Jahrhundertroman?
Jahrzehnte schrieb Imre Kertész an dem Roman, isoliert in seiner winzigen Budapester Einzimmerwohnung, die er mit seiner ersten Ehefrau teilte. 1975 erschienen, wurde die erste deutsche Ausgabe von „Roman eines Schicksallosen“ erst 1990 veröffentlicht. Kertész-Experte Ulrich Matthes liest anlässlich des Kertész-Symposiums „Holocaust als Kultur“ aus dessen unveröffentlichten Arbeitstagebüchern. Darin geht Imre Kertész, der 2002 den Literaturnobelpreis erhielt, ausführlich auf die Konzeption und Entstehung seines Jahrhundertwerks „Roman eines Schicksallosen“ ein.
Ulrich Matthes liest Imre Kertész: AdK, Pariser Platz 4, 13. 4., 20 Uhr, 6/4 €
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen