: Er interessierte sich für alles
Michael Rutschky, Publizist und Autor vieler essayistischer Bücher ist in Berlin gestorben. Mit den genauen Beobachtungen seiner Tagebuchbände fand er eine eigene Form der Geschichtsschreibung
Michael Rutschky ist tot. Bis vor wenigen Wochen konnte man ihn noch auf seinen Spaziergängen mit dem Hund im Berliner Gleisdreieckpark treffen. Nun ist der Publizist und Autor vieler essayistischer Bücher nach längerer Krankheit in einem Berliner Krankenhaus gestorben.
Michael Rutschky wurde am 25. Mai 1943 im hessischen Spangenberg geboren. Er studierte bei Theodor W. Adorno in Frankfurt, in der Phase, in der sich die Kritische Theorie sehr für eine Verbindung von Karl Marx und Sigmund Freud interessierte. Eine Fotografie von Freuds Patientencouch hing in seinem Wohnzimmer.
Bekannt wurde der leidenschaftliche Berliner durch seine Essays, die in der Monatszeitschrift Merkur, deren Redakteur er in den späten Siebzigern war, veröffentlichte. Das waren gedankenschnelle Stücke, in denen sich eine Aufmerksamkeit für die Gegenwart mit einer immensen Belesenheit verband.
Er interessierte sich für alles, die Mitbürger seines Kreuzberger „Soziotops“ (eine Rutschky-Wortschöpfung), Kleidungsstile, die Art, wie Meinungen produziert werden, Speisekarten und natürlich Kinofilme. Etwas über zehn Jahre lang (1985–1997) war er Redakteur der Zeitschrift Der Alltag. Sensationen des Gewöhnlichen.
Zu seinen einflussreichsten Büchern zählen die Studien „Erfahrungshunger“ und „Lebensromane“. Zuletzt haben seine unsentimentalen, beobachtungsgenauen Tagebuchbände „Mitgeschrieben“ und „In die neue Zeit“ noch einmal für Aufsehen gesorgt. Auch als Fotograf machte er sich einen Namen.
Bis zu ihrem Tod im Jahr 2010 war Michael Rutschky mit der Publizistin Katharina Rutschky verheiratet. Beide waren sie atypische 68er; Untergangsszenarien lagen ihnen nicht, stets glaubten sie an mögliche gesellschaftliche Fortschritte. Programmatisch hat sich Michael Rutschky einmal als „Kulturoptimist“ bezeichnet.
Der taz war Michael Rutschky eng verbunden, als Autor, Kolumnist sowie als genauer Leser und Stichwortgeber. (Nachruf folgt.) Dirk Knipphals
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen