: Boykott zum Finale
Nicht alle Biathleten wollen in Russland starten
Die Wintersportsaison geht zu Ende – mit einem Boykott. Das Weltcup-Finale im Biathlon im russischen Tjumen findet ohne die Sportler der USA statt. Der US-Verband sagte seine Teilnahme an dem Event ebenso ab wie etwa der schwedische Staffelolympiasieger Sebastian Samuelsson. Es ist dies ein Protest gegen die Reintegration Russlands in den Biathlon-Kalender. Nach dem Bekanntwerden des organisierten Dopings im russischen Sport komme das Event in Russland einfach zu früh, meint auch der deutsche Olympiasieger Arnd Peiffer, der wie Laura Dahlmeier unter Protest in Russland antreten wird. In der Internationalen Biathlon Union will man die Aufregung nicht recht verstehen. Die Entscheidung des Vorstands für Tjumen sei „mit demokratischer Mehrheit getroffen worden“, sagte Generalsekretärin Nicole Resch der dpa. Auch der deutsche Vertreter Thomas Pfüller hat für Tjumen gestimmt.
Auch Athleten aus der Ukraine boykottieren das Weltcupfinale. Dabei geht es um mehr als Doping. Sportler aus der Ukraine, das sich mit Russland im Krieg befindet, nehmen grundsätzlich nicht mehr an Sportevents im Nachbarland teil.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen