: Koreanischer Sympathiepunkt
IPC-Chef Andrew Parsons zog eine positive Bilanz der Spiele. Die Paralympics seien „außergewöhnlich gut“ gewesen. Eine Rekordzahl von 567 Athleten aus 49 Delegationen hatte in den 80 Wettbewerben um Medaillen gekämpft. Von den teilnehmenden Mannschaften haben 26 eine Medaille gewonnen. Deutschland belegt im Medaillenspiegel den fünften Rang. China, Kroatien, Kasachstan und Südkorea erreichten zum ersten Mal eine Goldmedaille. Parsons äußerte die Hoffnung, mit den Spielen auch nachhaltig etwas zu verändern und bei den Südkoreanern mehr Sympathien für Behindertensport und Inklusion gewonnen zu haben. „Wegen des Erfolgs der Spiele ist es umso wichtiger, dass ihr Vermächtnis sichergestellt ist“, sagte er. Ein Finale der großen Rivalen gab es übrigens auch noch am letzten Tag: Im Para-Eishockey besiegten die US-Herren die Kanadier und sicherten sich Gold. Die USA gewannen in der Verlängerung mit 2:1 durch einen Treffer von Declan Farmer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen