piwik no script img

das ding, das kommtIm mobilen Käfig

Man kommt nicht drum herum, mit ihm zu fahren. Die Alternative ist mühselig, Stufe für Stufe schwere Hubarbeit. Ab drei Stockwerken verzichten fast alle auf das Treppensteigen. Alle 71 Stunden stehen wir in einem Fahrstuhl. Rein statistisch. Und alle 72 Stunden befördern alle Fahrstühle der Erde die gesamte Erdbevölkerung einmal hoch und wieder runter.

Der elektrische Aufzug hat nicht nur das vertikale Bauen revolutioniert, sondern auch einen eigentümlichen öffentlichen Ort geschaffen. Nirgendwo sonst sind sich Fremde so nahe, ohne fliehen zu können. Sicherheitsabstand: unmöglich. Ein mobiler Käfig, in den man sich selbst einschließt: ein ideales Soziallabor.

1962 hat der Sozialpsychologe Solomon Asch Menschen im Lift mit versteckter Kamera gefilmt und herausgefunden, was jeder schon ahnt: Es herrscht Gruppendruck! Wenn einander Unbekannte gemeinsam fahren, üben sie höfliche Nichtbeachtung, starren auf den Boden oder die Anzeige: 1 …, 2 …, 3 …, endlich frei! „Der abgewandte Blick muss die körperliche Nähe als Beziehungszeichen dementieren“, schreibt der Soziologe Stefan Hirschauer. Nicht von ungefähr heißt seicht vor sich hin dudelnde Gebrauchsmusik Fahrstuhlmusik.

Einblicke in diesen Sozialraum gibt Heinrich Riebesehls Fotoserie „Menschen im Fahrstuhl“, die jetzt anlässlich der Ausstellung „1938. Geburtstagsfest mit Gästen“ im Sprengel-Museum in Hannover als Buch erschienen ist (Spector Books, 112 S., 28 Euro). Fünf Stunden und 35 Minuten hat Riebesehl am 20. November 1969 Mitarbeiter*innen im Gebäude der Hannoverschen Presse geknipst. Ein faszinierender Querschnitt durch alle sozialen Etagen des Verlagshauses.

Aber ganz ohne Menschen darin sind Fahrstühle übrigens sicherheitstechnisch schon am Optimum: ganz oben. Treppensteigen ist viel gefährlicher. Rein statistisch. Robert Matthies

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen