: Krieg in drei Teilen

Als Rainald Goetz’ Trilogie „Krieg“ 1988 beim Berliner Theatertreffen als kräftezehrender Neun-Stunden-Marathon aufgeführt wurde, war die Kritik durchaus angetan. Der „Heilige Krieg“, den Goetz im ersten Teil anrichtet, ist der Bürgerkrieg. Im zweiten Teil, „Schlachten“, verengt er das Gemetzel aufs Wohnzimmer, während im letzten Teil „Kolik“ schließlich das Ich liquidiert und der Sinn aus den Worten gesprengt wird. Im Berliner Ensemble nimmt sich nun mit Robert Borgmann ein für seine radikalen Inszenierung bekannter Regisseur des Stoffs an, für das er zugleich auch das Bühnenbild entworfen hat.
Krieg: Berliner Ensemble, Bertolt-Brecht-Platz 1, Premiere 17. 3., 19 Uhr, 15–48 €
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen