piwik no script img

Bahn investiert Rekordsumme

Die Zahl der Pendler in Norddeutschland steigt. Um die Kapazität und Qualität des Bahnverkehrs zu steigern, investiert die Bahn dieses Jahr fast eine halbe Milliarde Euro in Gleise und Stationen

Die Deutsche Bahn investiert in diesem Jahr die Rekordsumme von 490 Millionen Euro in die Erneuerung und den Ausbau ihrer Strecken und Bahnhöfe in Niedersachsen und Bremen. Insgesamt stehen in den beiden Bundesländern im laufenden Jahr die Erneuerung von über 180 Kilometern Gleisen, 210 Weichen sowie 16 Brücken an.

Gebaut wird 2018 unter anderem auf den Strecken von Hannover nach Bremen, Hamburg und Göttingen sowie zwischen Bremen und Münster. 440 Millionen Euro fließen in die Erneuerung der Strecken, weitere 50 Millionen Euro in die Modernisierung der Bahnhöfe.

In Hannover wird von Oktober 2018 bis Oktober 2019 für 18 Millionen Euro die Brücke über die Königsstraße erneuert. In Osnabrück wird seit 2016 für rund 175 Millionen Euro ein neues elektronisches Stellwerk gebaut. Im Zusammenhang mit dem neuen Stellwerk wird zwischen Buchholz und Osnabrück vom 3. April bis 28. Mai neue Sicherungstechnik eingebaut.

Auf der Strecke Hamburg-Hannover werden vom 6. Juli bis 27. August rund 17 Kilometer Gleise und drei Weichen erneuert. Zwischen Hannover und Göttingen werden vom 31. August bis 8. Dezember auf der Regionalstrecke über 25 Kilometer Gleise und 33 Weichen erneuert. Auf der Strecke Hannover-Wunstorf-Bremen werden bis zum 30. März rund 13 Kilometer Gleise und 13 Weichen erneuert und bei Langwedel Lärmschutzwände errichtet. Zwischen Cadenberge und Cuxhaven werden vom 9. März bis 6. April die Eisenbahnbrücken über die Mehdem, den Hadelner Kanal und die Aue erneuert.

Auf der Emslandstrecke werden zwischen Rheine und Salzbergen vom 29. Oktober bis 12. November rund sechs Kilometer Gleise erneuert. Zwischen Dörpen und Leschede werden rund 14 Kilometer Gleise erneuert, zwischen Hannover-Linden und Weetzen knapp acht.

Während der Arbeiten ist mit Verspätungen und Zugausfällen zu rechnen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen