piwik no script img
taz logo

Spitzel wollen spitzeln

Berufung im Fall Rolf Gössner

Von Benno Schirrmeister

Zynisch könnte man sagen: Der Fall des Bremer Rechtsanwalts und Publizisten Rolf Gössner beweist, dass die Bundesrepublik Deutschland kein autoritäres Regime ist. Denn das hätte sich nie die Mühe gemacht, jemanden ewig zu bespitzeln und dann vor Gericht vergeblich für die Überwachung zu kämpfen. Ein autoritäres Regime hätte den Typen eingesackt und aus.

Nicht-Zyniker können angesichts dieser beschämenden Geschichte jedoch nur am Rechtsstaat verzweifeln. Denn mit der Berufung im Fall Gössner, die kommenden Dienstag vorm Oberverwaltungsgericht Münster verhandelt wird, versucht das Bundesamt für Verfassungsschutz eine 38-jährige fortlaufende Bespitzelung des Juristen doch noch zu legitimieren, sieben Jahre nachdem das Kölner Verwaltungsgericht geurteilt hatte: Sie war unverhältnismäßig und zu jedem Zeitpunkt rechtswidrig.

Begonnen hatte die Bespitzelung 1970. Gössner war damals Student, und der Anlass, ihn ins Visier zu nehmen, war, dass der angehende Jurist auf einer offenen Asta-Wahlliste für den Sozialdemokratischen Hochschulbund auftauchte. Obwohl er weder gewählt wurde noch der Gruppierung je beitrat, reichte das dem Inlandsgeheimdienst aus, Gössner fortan auszuspähen und seine Arbeit bis 2008 zu untergraben: In diesen 38 Jahren war der Jurist unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung, als Referent der Grünen im niedersächsischen Landtag während der ersten Schröder-Regierung und später gar als stellvertretender Richter am Bremer Staatsgerichtshof tätig, dem Landesverfassungsgericht der Freien Hansestadt. Besonders krumm nehmen ihm die Spitzel allerdings, dass er Redaktionsmitglied einer geheimdienstkritischen Zeitschrift war.

Das Oberverwaltungsgericht hat die Berufung nicht wegen Zweifeln an der Richtigkeit des Kölner Urteils zugelassen, sondern „wegen besonderer und tatsächlicher rechtlicher Schwierigkeiten“: Letztlich muss es entscheiden, ob eine klar artikulierte Gegnerschaft zum sogenannten Verfassungsschutz von diesem als verfassungsfeindliche Bestrebung gewertet werden darf. Oder ob diese Kritik nicht im Gegenteil eher hilft, die von Inlandsgeheimdiensten unterhöhlte und bedrohte freiheitlich demokratische Grundordnung aufrechtzuerhalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!