berliner szenen: Der Zauber war verflogen
Irgendwann hörte es auf, gut zu sein. Sie hatten umgebaut, die offene Küche erweitert, nur die Plastikplane hinter der Eingangstür war winterbedingt geblieben – und die Origami-Schwäne, die von der Decke baumeln. Die neue Servierkraft war nicht mehr so charmant wie die alte, der vietnamesische Koch aber einsilbig wie eh und je, und die Spinnen auf den Toiletten waren weggeputzt. Es saßen keine eingebildeten Musikerinnen mehr da mit Geigenkasten auf dem Schoß, keine Lehrkräfte in der Mittagspause, die über Qi Gong als Schulfach redeten. Aber das war es alles nicht.
Es war einfach nicht mehr so gut wie am Anfang. Der Zauber war fort. Das Menü hatte ich schon so ziemlich durch, die Tofu-Varianten schmeckten wie meist nach Pappe. Es gab nur zwei Arten Nudelsuppe, Odu oder Ramen, mal mit Hühnchen, mal ohne, und dann gab es noch unendlich viel Sushi, doch wie so viele kleine Restaurants war auch dieser vormalige Lieblingsjapaner in Schöneberg unfähig, ein ordentliches Softdrinkangebot im Programm zu haben. Cola, Fanta, Sprite, die Altparteien unter den Limos, dazu ein paar Säfte und Tees. Das war es. Dabei hat sich auf dem Softdrink-Sektor so viel getan in den letzten Jahren!
Trotzdem gehe ich immer noch hin. Ich bin ja treu. Schwimmen, Japaner, Späti. Dabei musste ich mich schon im Stadtbad Schöneberg „Hans Rosenthal“ umstellen, da das jetzt unter „Spaßbad“ läuft und ich also für 5,50 Euro in 90 Minuten mit meinen Bahnen durch sein muss (Warnung: Nie hingehen, wenn schulfrei ist). Und im „Cubo“ ist man immer noch beleidigt, wenn man auf die Nachfrage „Und etwas trinken?“ nur mit Kopfschütteln antwortet. Ich weiß, die Gewinnmarge ist bei Getränken viel höher als beim Essen, aber die Fritz-Limo gibt es leider nur im Späti nebenan. Vielleicht sollte ich auf Thailändisch umschwenken?René Hamann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen