: Sprung nach vorn in Acapulco
Juan Martín del Potro ist wieder zurück in der Weltspitze. Seit diesem Wochenende ist der argentinische Tennisprofi, der in der Vergangenheit häufig von Verletzungen geplagt wurde, als Weltranglistenachter wieder in den Top Ten. Beim ATP-Turnier im mexikanischen Acapulco gewann er gegen den Südafrikaner Kevin Anderson mit 6:4, 6:4. Es war sein insgesamt 21. Turniersieg. Bemerkenswert ist indes, dass der 29-Jährige, dessen größter Erfolg, der US-Open-Sieg, fast neun Jahre zurückliegt, in den vergangenen Tagen drei Top-10-Spieler geschlagen hat. Unter anderem bezwang er im Halbfinale den am Knie verletzten Deutschen Alexander Zverev, der derzeit eine öffentliche Fehde mit seinem ehemaligen Trainer Juan Carlos Ferrero führt. Zverev hatte dem Spanier angekreidet, dieser habe versucht, ihn auf dem Platz zu disziplinieren. Carlos Ferrero beklagte nun in einer veröffentlichten Erklärung, Zverev sei täglich 20 bis 30 Minuten zu spät zum Training gekommen. Mehr Disziplin hätten ihm geholfen, sein Tennisspiel zu verbessern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen