piwik no script img

berliner szenenSonntags normal laut quatschen

Allgemein gilt im Kino: Mit der Popcorntüte zu rascheln geht in Ordnung, ein quengeliges Baby mit dabei zu haben eher nicht. Eine besondere Erfahrung ist da der Gang ins sogenannte Kinderwagenkino im Friedrichshainer Lichtspielhaus „B Ware“. Hier herrschen andere Regeln: Babys mit in die Vorführung zu nehmen, wird geradezu erwünscht, und wer selber keines mit dabeihat, sollte das Plärren eines Kleinkindes besser ohne vernehmbares Seufzen erdulden. Maximal darf man gegen eventuell aufkommenden Kinderlärm mit einem besonders lauten Griff in die eigene Popcorntüte antworten.

Der Effekt ist interessant: Man kommt erst gar nicht auf die Idee, sich zumindest innerlich über Babygeräusche aufzuregen, eicht ganz automatisch seine Toleranzschwelle auf die allerhöchste Stufe und vermag so den Film tatsächlich auch dann zu genießen, wenn sich um einen herum zig Kleinkinder im Ausnahmezustand befinden.

So eine Kinderwagenkinovorstellung ist somit so etwas wie eine Grundübung zur Neujustierung gesellschaftlicher Muster. Etwas Ähnliches gibt es auch in einer Sauna in Prenzlauer Berg. Wo man normalerweise in Berliner Saunen schweigend vor sich hin zu schwitzen hat, darf man in dieser quatschen, rumblödeln, lachen und sein Bier trinken. Geht auch. Macht sogar Spaß. Auch in der „AGB“ in Kreuzberg, die seit Kurzem zusätzlich am Sonntag besuchbar ist, geht es an diesem Wochentag für Bibliotheksverhältnisse hoch her. Sonntags ist es in der AGB ausdrücklich erlaubt, laut beziehungsweise normal zu reden. Niemand muss flüstern, weil er sich sonst den Rüffel eines lernenden Studenten einholen würde.

Bleibt die Erkenntnis: Althergebrachte Konventionen können durchaus neu definiert werden, ohne dass dabei gleich das Abendland untergeht. Andreas Hartmann

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen