piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 1. März

Brechts Radiotheorien und die sozialen Medien

Warum gibt es bis heute kein massenhaftes „soziales Miteinander“ von Journalistinnen und Journalisten und Publikum? Unter welchen Bedingungen kann sich die Rollenteilung ändern? Podiumsgespräch, 19 Uhr, Münzenberg Forum, Franz-Mehring-Platz 1

Sonntag, 4. März

Kommunismus in Zeiten der ökologischen Krise

„Fully Automated Luxury Communism“ versus grüne Austerität. Was passiert, wenn der Kommunismus auf planetarische Grenzen trifft? Was, wenn „Alles für Alle“ bedeutet: „Immer weniger für immer mehr“? Welche kommunistischen Zukünfte können wir überhaupt noch denken? In der Reihe „Häretische Kommunismen. Die Neuerfindung der Zukunft“ der jour fixe initiative berlin. 18 Uhr, NGBK Berlin, Oranienstraße 25

Montag, 5. März

Berlin werbefrei

Wer entscheidet, wem die Stadt gehört und wie sie aussieht? Wie wollen wir den öffentlichen Raum nutzen? Ist eine Stadt ohne Werbung eigentlich denkbar? Und wie geht eigentlich „Volksentscheid“? Offenes Treffen der Initiative „Berlin werbefrei“, 20 Uhr, Aquarium, Skalitzer Straße 6.

Dienstag, 6. März

Kiezversammlung gegen Verdrängung

„Wer hätte noch vor Kurzem gedacht, dass fast 100 Läden rund um die Oranienstraße gemeinsam gegen Verdrängung protestieren? Das macht uns optimistisch! Zusammen können wir uns gegen explodierende Mieten und Verdrängung z.B. durch Eigenbedarf und Modernisierung wehren.“ Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, SO36, Oranienstraße 190, Berlin-Kreuzberg

Weiter Termine unter: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen