: Wie europäisch ist Rumänien?

Dass Komik und Trauer nah beieinander liegen können, hat die rumänische Schriftstellerin Dana Grigorcea mit ihrem Roman „Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“ (2015) gezeigt. Darin bewegt sich die junge Erzählerin immer wieder aus der Bukarester Gegenwart zurück in die Ceausescu-Ära. Anlässlich der Leipziger Buchmesse (15. bis 18. März), bei dem Rumänien das diesjährige Schwerpunktland ist, unterhalten sich Grigorcea und ihre rumänischen Kollegen Frieder Schuller und William Totok darüber, wie europäisch das vor 100 Jahren entstandene Rumänien und, wie rumänisch Europa ist.
Wiedersehen mit Rumänien: Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 6. 3., 20 Uhr, 5/3 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen