: Linke erstmals vorn
Laut aktueller Umfrage wäre SPD nur noch Juniorpartner in einer Koalition
Die Linke in Berlin ist erstmals aus einer Umfrage als stärkste Kraft hervorgegangen. In der Forsa-Erhebung für die Berliner Zeitung vom Montag liegt die Partei mit 20 Prozent vor der CDU und SPD mit jeweils 19 Prozent. Bei einer Umfrage im vergangenen Oktober hatte die Linke auf Landesebene mit 19 Prozent schon einmal gleichauf mit der CDU (19 Prozent) und vor der SPD (18 Prozent) gelegen. Schon bei der Bundestagswahl Ende September hatte die Linkspartei in Berlin die SPD auf Platz drei verwiesen.
Diese Stärke der Linken könnte das Gleichgewicht innerhalb der rot-rot-grünen Koalition erschüttern. In der SPD mehren sich Sorgen, nach der Abgeordnetenhauswahl 2021 nur noch Juniorpartner in einer Koalition sein zu können. Nach der Schlappe bei der Bundestagswahl diskutierten die Genossen über Vorschläge aus den eigenen Reihen, in einigen Berliner Wahlkreisen auf eigene Kandidaten zugunsten derer der Linken zu verzichten. Auch Kritik am Regierenden Bürgermeister Michael Müller, der zugleich Parteichef ist, wurde geäußert. Angesichts aktuell fehlender personeller Alternativen wurde diese Debatte zuletzt aber leiser.
Laut der Umfrage könnten auch die Grünen der SPD gefährlich werden in deren Ziel, stärkste linke Partei in Berlin zu sein. Sie liegen laut Forsa gleichauf mit den Sozialdemokraten bei 18 Prozent. Die AfD kommt auf 12, die FDP landet bei 6 Prozent. Danach wäre die jetzt regierende Koalition aus SPD, Linkspartei und Grünen deutlich stärker als die Opposition. Die 57 Prozent für das Dreierbündnis bedeuten den besten jemals (2001: SPD 29,7; PDS 22,6; Grüne 9,1; der Säzzer) gemessenen Wert. Bei der Abgeordnetenhauswahl 2016 erreichte R2G zusammen 52,4 Prozent. (afp, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen