piwik no script img

Viele Fortschritte fürs Wachstum

Bremens Wirtschaft brummt, aber es fehlen Fachkräfte und Auszubildende. Die Handelskammer präsentiert ihren Jahresbericht und stellt Perspektiven für 2030 vor. Kampf um Zu- und Abgewanderte

„Wir brauchen mehr Steuerzahler, nicht Steuerverwender“

Harald Emigholz, Handelskammerpräses

Von Jens Fischer

Wachstum, mehr Wachstum und noch mehr Wachstum – das hat Handelskammerpräses Harald Emigholz gefordert, als er am Montag die Jahresbilanz 2017 vorstellte. Zugleich forderte er als „Stimme der Wirtschaft“: Dafür zu sorgen, müsse „oberste Priorität der Regierungspolitik“ sein.

Für 2017 ist Bremens Unternehmerschaft zufrieden. Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BI) habe im ersten Halbjahr mit plus 3,5 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt von plus zwei Prozent gelegen – eine Tendenz, die auch die Jahresendabrechnung aufweisen werde, hieß es. Das BI gibt den Gesamtwert aller produzierten Waren und Dienstleistungen an. Für 2018 rechnet Emigholz mit einem weiteren BI-Anstieg um 2,7 Prozent. Die Konjunktur entwickele sich weltweit positiv, wovon die zu 60 Prozent exportabhängige Bremer Wirtschaft profitiere – also die Unternehmer.

Und alle anderen Bremer? Für die gebe es mehr Arbeitsplätze, versprach Haupt­geschäftsführer Matthias Fonger. Jährlich werde die Zahl der Erwerbstätigen um 3.000 bis 5.000 steigen – nur die Arbeitslosenquote nicht so recht sinken. Sie verharrt stoisch bei etwa zehn Prozent.

Schuld seien die Zuwanderer sowie die nach Niedersachsen ausgewanderten Besserverdiener. „Bremens Grenzen sind zu eng“, sagte Emigholz. Aber sie zur Metropolregion öffnen, möchte er dann auch nicht – lieber Steuerzahler vermehrt einbürgern, abgewanderte Speckgürtelbewohner zurückholen und die Bebauung verdichten. „2.500 Wohneinheiten müssen bis 2030 jährlich entstehen“, sagte Emigholz. Damit könnte sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von derzeit etwa 275.000 auf 400.000 in Bremen und von knapp 55.000 auf 80.000 Bremerhaven erhöhen.

„Wir brauchen mehr Steuerzahler, nicht Steuerverwender“, sagte Emigholz. Die Kammer wünscht daher „qualifizierte Zuwanderung“ und ein Schulsystem, dass nicht mehr so viele „ausbildungsunfähige Schülertypen“ ins Leben entlässt. Eines der größten Probleme der Wirtschaft sei der Mangel an Fachkräften und Auszubildenden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen