: Sexskandale: Rücktritte bei UN-Hilfswerken
Die Affären um sexuelles Fehlverhalten in internationalen Hilfswerken haben zwei hochrangige Verantwortliche ihre Jobs gekostet. Der Brasilianer Luiz Loures, Nummer zwei des globalen UN-Fonds gegen Aids, Malaria und Tuberkulose (Unaids), trat am Freitag zurück, gab die Organisation bekannt. Eine Angestellte hatte ihm wiederholte Belästigung vorgeworfen, zuletzt in einem Fahrstuhl beim Weltaidsgipfel 2015 in Bangkok. Eine UN-interne Untersuchung hatte ihn entlastet, war aber angeblich nicht korrekt durchgeführt worden.
Am Donnerstag war der Brite Justin Forsyth als Nummer zwei des UN-Kinderhilfswerks Unicef zurückgetreten. Er reagierte damit auf Vorwürfe aus seiner Zeit als Geschäftsführer des Hilfswerks „Save the Children“ 2015, wo er Kolleginnen bedrängt haben soll. Er hatte laut BBC die Organisation danach verlassen, aber Unicef wusste das nicht. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen