piwik no script img

Eher Lyrik als Roman

Mit „Die Kieferninseln“ kam Marion Poschmann auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises Foto: Heike Steinweg

Gilbert Silvesters Spezialgebiet als Wissenschaftler ist ein Orchi­deen­thema, die Bartforschung. So fantastisch geht es in Marion Poschmanns „Die Kieferninseln“ zu. Eines Nachts träumt er, dass seine Frau ihn betrügt. In einer Kurzschlusshandlung verlässt er sie, steigt ins Flugzeug und reist nach Japan. Allerdings bleibt es in dem Buch fraglich, ob dieses Japan auch wirklich existiert. Laut Katharina Granzin, die „Die Kieferninseln“ für die taz rezensiert hat, schreibt Poschmann „eine abgründig heitere, makellos schöne Prosa“, die eher Lyrik als ein Roman ist, weil sie alles symbolhaft auflädt.

Lesung Marion Poschmann: Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 20. 2., 20 Uhr, 5/3 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen