piwik no script img

nachrichten

1 Hochhaus wird gebaut

An den Elbbrücken wird der Elbtower, der mit 235 Metern das höchste nutzbare Gebäude Stadt sein wird, gebaut. Privatinvestor Signa Prime Selection wird 700 Millionen Euro investieren. Es entstehen rund 70.000 Quadratmeter Büroflächen. Entworfen hat das Hochhaus das Büro des Star-Architekten David Chipperfield. Los geht es 2021 und fertig soll es 2025/26 sein. (dpa)

1 Elphi-Geschäftsführer geht

Jack Kurfess, kaufmännischer Geschäftsführer der Elbphilharmonie, scheidet am 31. 7. 2018 aus. Die Finanzen sowie den organisatorischen und technischen Betrieb von Elbphilharmonie und Laeiszhalle wird dann Jochen Margedant übernehmen. Jurist Margedant, bis dato in der Kulturbehörde für die Elbphilharmonie zuständig, war bereits im Dezember 2017 als Gebäudemanager in deren Leitung eingestiegen. Intendant von Elbphilharmonie und Laeiszhalle bleibt Christoph Lieben-Seutter. (taz)

1 Schriftzug kommt weg

Der schmiedeeiserne Schriftzug am Eingang zum Stadthöfe-Komplex in der Innenstadt wird abgebaut. „Wir haben uns entschieden, das Schild zu entfernen“, sagte Frank Gerhard Schmidt, Vorstand des Immobilienkonzerns Quantum, am Donnerstag. Der Schriftzug ­„Bienvenue Moin Moin Stadthof“ war kritisiert worden, da er an die Eingänge der KZ in Auschwitz oder Dachau erinnert. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen