piwik no script img

shortcuts

Blaubarts achte Frau

USA 1938, R: Ernst Lubitsch, D: Claudette Colbert, Gary Cooper

Eine verarmte Adelige heiratet einen Millionär, der schon siebenmal geschieden ist. Sie plant auch ihre Ehe bald zu ihrem finanziellen Vorteil zu beenden und benimmt sich unausstehlich. Doch da ihr Gatte von Gary Cooper gespielt wird, kann man sich den Rest denken. Dies ist eine von den geistreich-frivolen Gesellschaftskomödien, die niemand besser konnte als Lubitsch.

Fr, 17 Uhr, Mi 19 Uhr, Metropolis, Hamburg

Mystery Train

USA 1989, R: Jim JarmuschD: Masatoshi Nagase, Screaming Jay Hawkins

Eine Nacht in Memphis: Elvis ist omnipräsent, ob im Geiste oder in Form seiner Bilder, die in jedem Zimmer des heruntergekommenen Hotels Arcade hängen. Ein junges Paar aus Yokohama diskutiert über Rock ’n’Roll, versteht alles falsch und deswegen auf eine poetische Art dann doch genau richtig. Zwei weitere Episoden werden erzählt: die zweite von zwei Frauen, die sich ein Zimmer teilen müssen, und die dritte über einen deprimierten Briten mit Whiskey und Revolver.

So, 20 Uhr, B-Movie, Hamburg

Ein gutes Jahr

USA 2006, R: Ridley Scott, D: Russell Crowe, Marion Cotillard

Ein wenig guter, aber trotzdem passender Film für die Veranstaltung „Wein/Kino“ in der Pumpe in Kiel. So kann man sich den Film bei der anschließenden Verköstigung schön trinken. Erzählt wird von einem unangenehmen Londoner Spekulanten, der ein französisches Weingut erbt und dort das richtige Leben lernt. Bei dem vielen Wein im Film wird der Durst garantiert kommen.

Do, 20 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel

Sharknado

USA 2013, R: A.C. FerranteD: Ian Ziering

Es regnet Haie und Nonsense. Eine Gruppe Surfer geht mit Schrotflinten und Kettensägen gegen die Menschenfresser vor. In einer Schlüsselszene fällt eine junge Frau aus einem Hubschrauber mitten in das Maul eines Hais, wird aber vom Helden doch noch befreit ...

Sa, 20 Uhr, Lodderbast, Hannover

Das Mädchen, das durch die Zeit sprang

Japan 2006, R: Mamoru Hosoda

Makoto ist eine tollpatschige Siebzehnjährige, die durch die Zeit reisen kann und dies dafür nutzt, ihre vielen Peinlichkeiten wieder ungeschehen zu machen. Doch dann merkt sie, dass dies böse Folgen für ihre Freunde und Mitschüler hat. Der Film ist die Adaption einer Kurzgeschichte aus den 60er-Jahren von Yasutaka Tsutsui, ein Klassiker in Japan.

Sa-Mi, 20 Uhr, City 46, Bremen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen