: Das Beste …
Die fehlgelenkten Erwartungen in Sachen Elbphilharmonie-Akustik. So beglückend insgesamt das neue Konzerthaus ist: Das Mantra „Von jedem Platz kann man gleich gut hören“ wurde lange heruntergebetet, aber gerade bei Orchesterkonzerten variiert das Hörerlebnis im großen Saal durchaus.
Das Konzert mit Werken von Thomas Selle während einer Tagung vor Kurzem in Hamburg: Gerade wird an der Universität die handschriftliche Gesamtausgabe aus dem 17. Jahrhundert in moderne Notenhandschrift übertragen. Das Konzert auf Basis dieser neuen Edition zeigte, welch aufregender Komponist hier wiederzuentdecken ist.
Neuproduktion von Alban Bergs „Lulu“ an der Staatsoper Hamburg. Regisseur Christoph Marthaler hat gewagt, die Standard-Glaubenssätze nach allen Regeln der Kunst zu demontieren: Lulu ist hier keine Femme fatale, sondern eine Frau, die wie ein Irrlicht nicht zu fassen ist. Überragend: Barbara Hannigan in der Titelpartie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen