piwik no script img

O du fröhliche, o du seelige…

Schrecklich-schöne Familienfeiern unterm Tannenbaum kennt fast jeder. Diese drei Leipzigerinnen feiern anders

Protokolliert von Nadja Mitzkat

„Ich lebe zusammen mit meiner Frau in einer Doppelhaushälfte in Bad Dürrenberg. Auf dem Grundstück leben noch ihre Mutter, ihre jüngste Schwester und ihre Großeltern. Normalerweise kommen wir an Weihnachten alle bei meiner Schwiegermutter zusammen und essen gemeinsam. Später folgt die Bescherung.

Doch als Straßenbahnfahrerin muss ich auch an Feiertagen zum Dienst. Dieses Jahr habe ich nur am ersten Weihnachtsfeiertag frei. An allen anderen Tagen zwischen Weihnachten und Silvester arbeite ich. An Heiligabend beginnt meine Schicht mittags und endet abends um neun Uhr.

Mich stört das nicht. Als ich mich für diesen Beruf entschieden habe, wusste ich, worauf ich mich einlasse. Im Sommer lagen Zettel aus, auf denen man eintragen konnte, wann man zwischen Weihnachten und Neujahr gerne frei hätte. Ich habe keinen ausgefüllt.

Weihnachten ist mir wichtig und trotzdem arbeite ich gerne an diesem Tag. Normalerweise ist es doch so: Die Leute wollen so schnell wie möglich von einem Ort zum anderen. Wenn dann etwas schiefläuft, sind sie sofort gestresst. Und auch für mich als Fahrerin ist die Arbeit manchmal anstrengend, vor allem im Berufsverkehr. Wenn ich dann am Hauptbahnhof einfahre, ist alles schwarz vor lauter Menschen.

An Weihnachten läuft alles viel ruhiger ab und die Leute sind freundlicher. Je später es wird, desto weniger Menschen sind unterwegs. Ich mag diese friedliche Stimmung. Wenn ich dann durch die Stadt fahre und überall die erleuchteten Fenster sehe, ist das einfach schön.

Dass ich das alles so entspannt sehen kann, liegt auch an meiner Familie: Weil ich arbeiten muss, feiern wir dieses Jahr amerikanisch. Geschenke gibt nicht an Heiligabend, sondern erst am Morgen danach. Ich bin sehr dankbar, dass sich alle meinetwegen darauf eingelassen hat.“

Annika Salamon, 39, Straßenbahnfahrerin feiert Weihnachten normalerweise gerne klassisch mit Kartoffelsalat und Würstchen

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Leipzig-Schönefeld, 15. Dezember, 17.30 Uhr. Von vorn wirkt das Restaurant unscheinbar. Ein Thailänder eben. Doch wer durch einen Torbogen auf den Hof tritt, ist überrascht: Kinder spielen draußen im Dunkeln, Erwachsene stehen in Grüppchen herum und unterhalten sich. Aus einer Tür dringt orientalische Musik. Beim Eintreten in das Hintergebäude schwillt sie zu ohrenbetäubender Lautstärke an. 200 Jesiden feiern hier das Ida-Ezi-Fest.

„Jedes Jahr im Dezember fasten wir zu Ehren Gottes drei Tage lang. Von Dienstag bis Donnerstag stehe ich um 4.15 Uhr auf, um zu frühstücken und esse erst nach Sonnenuntergang wieder etwas. Ich freue mich richtig darauf, denn danach feiern wir das Ida-Ezi-Fest, das Fest des Fastenbrechens.

An diesem Tag kann man sich etwas schenken, muss es aber nicht. Als wir noch im Irak gelebt haben, bin ich immer zu meiner Oma gelaufen. Sie hatte immer etwas für mich. Dieses Jahr habe ich nichts bekommen.

Und noch etwas ist anders: Im Irak haben wir nur mit unserer Familie gefeiert. In Leipzig treffen sich Jesiden aus der ganzen Stadt. Ich freue mich trotzdem. Ich mag es, wenn alle zusammenkommen und tanzen.

Das Ida-Ezi-Fest ist eines unserer wichtigsten Feste, Weihnachten feiern wir dagegen nicht. Ich weiß aber, dass den Deutschen dieses Fest sehr wichtig ist. Unser Klassenlehrer hat uns erzählt, dass sie Plätzchen backen, ihre Familie treffen und sich gegenseitig beschenken.

Und die Kinder öffnen jeden Tag diese Türchen. Das machen wir in der Schule auch. Ich war zum Glück vor Beginn der Fastenzeit an der Reihe.

Obwohl wir nicht feiern, mag ich Weihnachten. Denn dann haben wir frei. Ich habe auch schon etwas vor: Am 24. kommen meine Cousinen aus Bremen zu Besuch. Wir wollen zusammen in die Innenstadt shoppen gehen. Ich werde ihnen etwas kaufen. Und sie mir.

Widad Dawood-Abbas, 16, ist Teil der religiösen Minderheit der Jesiden. Vor zwei Jahren ist sie mit ihrer Familie vor dem IS aus dem Irak geflohen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Weihnachten und Familie gehören für mich zusammen, obwohl ich das schon lange nicht mehr erlebt habe. Meine Eltern sind beide tot. Meine Mutter ist gestorben, als ich 15 Jahre alt war. Mein Vater 2012.

Das Verhältnis zu meinem Vater war immer schwierig, aber bei meiner Mutter wurde klassisch mit Baum und allem Drum und Dran gefeiert. Dieses Gefühl von Geborgenheit und Gemütlichkeit vermisse ich bis heute. Was bleibt, ist die Sehnsucht, auch in einer Familie zu feiern.

Mittlerweile bin ich selbst Mutter – leider von Anfang an alleinerziehend. Marlin ist jetzt zweieinhalb Jahre alt und ich liebe ihn wirklich über alles. Aber nur mit ihm zu feiern? Ne, das wäre mir nichts.

Am liebsten würde ich mit einem kleinen Kreis von Menschen feiern, die ich mag. Bei mir zu Hause, mit einem Weihnachtsbaum und gutem Essen.

Doch die meisten fahren an Weihnachten zu ihren Eltern. Oder sie haben mittlerweile ihre eigene Familie. Und die, die Weihnachten mit Freunden verbringen, feiern meist mit einem festen Kreis an Leuten. Es hat sich bis jetzt nicht ergeben, dass ich Teil einer solchen Gruppe geworden bin. Und so schaue ich von Jahr zu Jahr, was ich mit Marlin machen kann.

Früher war das einfacher. Ich habe in WGs und Hausprojekten gelebt, da war an Weihnachten immer jemand da, der auch nicht nach Hause gefahren ist. Aber seit Marlin auf der Welt ist, funktioniert das nicht mehr. Die anderen konnten mit einem Kind nichts anfangen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mir Weihnachten selbst organisieren muss. Man wird nur selten eingeladen. In den letzten beiden Jahren hatte ich Angst, mit meinem Baby alleine zu sein. Dieses Jahr feiere ich zusammen mit einem befreundeten Paar, das eine Tochter in Marlins Alter hat. Außer uns kommen noch die Großeltern des Mädchens und weitere Freunde, die Lust haben zusammen zu feiern. Darauf freue ich mich.“

Viola Butzlaff, 33, alleinerziehende Mutter eines Sohnes wünscht sich für ihr Kind eigentlich feste Weihnachts­traditionen, die jedes Jahr wiederkehren.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Leipzig-Schönefeld, 15. Dezember, 17.30 Uhr. Von vorn wirkt das Restaurant unscheinbar. Ein Thailänder eben. Doch wer durch einen Torbogen auf den Hof tritt, ist überrascht: Kinder spielen draußen im Dunkeln, Erwachsene stehen in Grüppchen herum und unterhalten sich. Aus einer Tür dringt orientalische Musik. Beim Eintreten in das Hintergebäude schwillt sie zu ohrenbetäubender Lautstärke an. 200 Jesiden feiern hier das Ida-Ezi-Fest.

„Jedes Jahr im Dezember fasten wir zu Ehren Gottes drei Tage lang. Von Dienstag bis Donnerstag stehe ich um 4.15 Uhr auf, um zu frühstücken und esse erst nach Sonnenuntergang wieder etwas. Ich freue mich richtig darauf, denn danach feiern wir das Ida-Ezi-Fest, das Fest des Fastenbrechens.

An diesem Tag kann man sich etwas schenken, muss es aber nicht. Als wir noch im Irak gelebt haben, bin ich immer zu meiner Oma gelaufen. Sie hatte immer etwas für mich. Dieses Jahr habe ich nichts bekommen.

Und noch etwas ist anders: Im Irak haben wir nur mit unserer Familie gefeiert. In Leipzig treffen sich Jesiden aus der ganzen Stadt. Ich freue mich trotzdem. Ich mag es, wenn alle zusammenkommen und tanzen.

Das Ida-Ezi-Fest ist eines unserer wichtigsten Feste, Weihnachten feiern wir dagegen nicht. Ich weiß aber, dass den Deutschen dieses Fest sehr wichtig ist. Unser Klassenlehrer hat uns erzählt, dass sie Plätzchen backen, ihre Familie treffen und sich gegenseitig beschenken.

Und die Kinder öffnen jeden Tag diese Türchen. Das machen wir in der Schule auch. Ich war zum Glück vor Beginn der Fastenzeit an der Reihe.

Obwohl wir nicht feiern, mag ich Weihnachten. Denn dann haben wir frei. Ich habe auch schon etwas vor: Am 24. kommen meine Cousinen aus Bremen zu Besuch. Wir wollen zusammen in die Innenstadt shoppen gehen. Ich werde ihnen etwas kaufen. Und sie mir.

Widad Dawood-Abbas, 16, ist Teil der religiösen Minderheit der Jesiden. Vor zwei Jahren ist sie mit ihrer Familie vor dem IS aus dem Irak geflohen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Weihnachten und Familie gehören für mich zusammen, obwohl ich das schon lange nicht mehr erlebt habe. Meine Eltern sind beide tot. Meine Mutter ist gestorben, als ich 15 Jahre alt war. Mein Vater 2012.

Das Verhältnis zu meinem Vater war immer schwierig, aber bei meiner Mutter wurde klassisch mit Baum und allem Drum und Dran gefeiert. Dieses Gefühl von Geborgenheit und Gemütlichkeit vermisse ich bis heute. Was bleibt, ist die Sehnsucht, auch in einer Familie zu feiern.

Mittlerweile bin ich selbst Mutter – leider von Anfang an alleinerziehend. Marlin ist jetzt zweieinhalb Jahre alt und ich liebe ihn wirklich über alles. Aber nur mit ihm zu feiern? Ne, das wäre mir nichts.

Am liebsten würde ich mit einem kleinen Kreis von Menschen feiern, die ich mag. Bei mir zu Hause, mit einem Weihnachtsbaum und gutem Essen.

Doch die meisten fahren an Weihnachten zu ihren Eltern. Oder sie haben mittlerweile ihre eigene Familie. Und die, die Weihnachten mit Freunden verbringen, feiern meist mit einem festen Kreis an Leuten. Es hat sich bis jetzt nicht ergeben, dass ich Teil einer solchen Gruppe geworden bin. Und so schaue ich von Jahr zu Jahr, was ich mit Marlin machen kann.

Früher war das einfacher. Ich habe in WGs und Hausprojekten gelebt, da war an Weihnachten immer jemand da, der auch nicht nach Hause gefahren ist. Aber seit Marlin auf der Welt ist, funktioniert das nicht mehr. Die anderen konnten mit einem Kind nichts anfangen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mir Weihnachten selbst organisieren muss. Man wird nur selten eingeladen. In den letzten beiden Jahren hatte ich Angst, mit meinem Baby alleine zu sein. Dieses Jahr feiere ich zusammen mit einem befreundeten Paar, das eine Tochter in Marlins Alter hat. Außer uns kommen noch die Großeltern des Mädchens und weitere Freunde, die Lust haben zusammen zu feiern. Darauf freue ich mich.“

Viola Butzlaff, 33, alleinerziehende Mutter eines Sohnes wünscht sich für ihr Kind eigentlich feste Weihnachts­traditionen, die jedes Jahr wiederkehren.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Weihnachten und Familie gehören für mich zusammen, obwohl ich das schon lange nicht mehr erlebt habe. Meine Eltern sind beide tot. Meine Mutter ist gestorben, als ich 15 Jahre alt war. Mein Vater 2012.

Das Verhältnis zu meinem Vater war immer schwierig, aber bei meiner Mutter wurde klassisch mit Baum und allem Drum und Dran gefeiert. Dieses Gefühl von Geborgenheit und Gemütlichkeit vermisse ich bis heute. Was bleibt, ist die Sehnsucht, auch in einer Familie zu feiern.

Mittlerweile bin ich selbst Mutter – leider von Anfang an alleinerziehend. Marlin ist jetzt zweieinhalb Jahre alt und ich liebe ihn wirklich über alles. Aber nur mit ihm zu feiern? Ne, das wäre mir nichts.

Am liebsten würde ich mit einem kleinen Kreis von Menschen feiern, die ich mag. Bei mir zu Hause, mit einem Weihnachtsbaum und gutem Essen.

Doch die meisten fahren an Weihnachten zu ihren Eltern. Oder sie haben mittlerweile ihre eigene Familie. Und die, die Weihnachten mit Freunden verbringen, feiern meist mit einem festen Kreis an Leuten. Es hat sich bis jetzt nicht ergeben, dass ich Teil einer solchen Gruppe geworden bin. Und so schaue ich von Jahr zu Jahr, was ich mit Marlin machen kann.

Früher war das einfacher. Ich habe in WGs und Hausprojekten gelebt, da war an Weihnachten immer jemand da, der auch nicht nach Hause gefahren ist. Aber seit Marlin auf der Welt ist, funktioniert das nicht mehr. Die anderen konnten mit einem Kind nichts anfangen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mir Weihnachten selbst organisieren muss. Man wird nur selten eingeladen. In den letzten beiden Jahren hatte ich Angst, mit meinem Baby alleine zu sein. Dieses Jahr feiere ich zusammen mit einem befreundeten Paar, das eine Tochter in Marlins Alter hat. Außer uns kommen noch die Großeltern des Mädchens und weitere Freunde, die Lust haben zusammen zu feiern. Darauf freue ich mich.“

Viola Butzlaff, 33, alleinerziehende Mutter eines Sohnes wünscht sich für ihr Kind eigentlich feste Weihnachts­traditionen, die jedes Jahr wiederkehren.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen