: Liebling des Jahres
Susanne Memarnia ist Redakteurin für Migration und Arbeitswelten
Seyran Ateş. Die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin hat die erste liberale Moschee der Stadt gegründet. Einen Ort dafür fand sie bezeichnenderweise: in einer Kirche!
Stephan von Dassel. Der grüne Bezirksbürgermeister von Mitte hat dafür plädiert, Obdachlose aus Mittel- und Osteuropa abzuschieben. Schönes Beispiel, wie AfD-Denke langsam in die „Mitte“ sickert.
Der „Marsch nach Aleppo“. 3.400 Kilometer zu Fuß zurückzulegen war ein starkes Zeichen für Frieden. Auch wenn am Ende nur wenige ankamen: Die Botschaft der Aktion von Anna Alboth war klasse! Chapeau!!!
Zwei Quadratmeter Platz standen jedem Geflüchteten in den Hangars des früheren Flughafen Tempelhof zu. 25 Quadratmeter groß war eine „Wabe“, darin standen 6 Doppelstockbetten. Anfang Dezember war endlich Schluss!
„Wir Flüchtlinge sind die Opfer der Kämpfe zwischen den Parteien.“ Der Syrer Abdulahim Atta über Familiennachzug für Geflüchtete mit subsidiärem Schutz. Soll ab März 2018 wieder möglich sein, die CDU will das verhindern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen