piwik no script img

Im Berlin der 1920er

Eine sehr aktuelle Story: „Alles Schwindel“, reinszeniert von Christian Weise Foto: Esra Rotthoff

Berlin war in den 1920er-Jahren eigentlich wie 2017. Die Menschen waren radikal individualistisch, diskutierten viel über Politik und Kultur; die Nächte waren lang und hedonistisch. Das spiegelte sich auch in den Künsten, allen voran dem Revue-Theater, also jener losen Abfolge von Tanz- und Gesangsnummern. 86 Jahre nach der Uraufführung reinszeniert Regisseur Christian Weise nun eine Revue aus dieser Zeit: „Alles Schwindel“ des russisch-britischen Komponisten Mischa Spoliansky aus dem Jahr 1931 beginnt wie eine klassische Boy-meets-Girl-Story und endet als Parcours durch die Scheinwelten dieser Jahre.

Alles Schwindel: Maxim Gorki Theater, Am Festungsgraben 2, 17. 12. (Premiere), 19.30 Uhr, 34/22 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen