: Lieblingsalbum
Jens Uthoff ist freier Mitarbeiter der taz-Kultur-redaktion.
Jlin: „Black Origami“. Man kann die abgefahrenen polyrhythmischen Stolpersounds der Afroamerikanerin wieder und wieder hören – und entdeckt immer noch etwas Neues. Jlin: halb Mensch, halb Ideenmaschine.
Jetzt!: „Kommst du mit in den Alltag?“. Eigentlich ein Uraltsong, aber dieses Jahr wurden endlich die Songs von Jetzt! aus der alten Bad-Salzuflen-Connection wieder ausgegraben. Was wäre Deutschland kulturell ohne Ostwestfalen?
Frank Ocean, Flow Festival Helsinki. Erst kam das Gewitter, und dann kam der Ocean. Der kalifornische R&B-Sänger schien mit seiner heiligen Stimme ganz Finnland für einen glorreichen Moment ruhigzustellen.
Fast alles: Gauleiter Gauland im Parlament, BDS-Abfuck beim Festival Pop-Kultur, Deniz Yücel in türkischer Haft, US-Präsident Trumps andauernde Twitter-Erstschläge, Altberliner-Volksbühnen-Fatalismus … tbc.
Island. Bei der Fußballweltmeisterschaft der Herren im kommenden Jahr in Russland wird Island Weltmeister, und alles wird gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen