: Etwas andere Heimatlieder

Als die ersten „Gastarbeiter“ nach Deutschland kamen, trafen sie nicht selten auf ein wenig gastfreundliches Klima. Ihr Heimweh kompensierten sie mit der Musik ihrer Heimatländer – viele dieser folkloristischen Stile werden bis heute weiter gepflegt. Seit 2013 hat sich das Projekt „Heimatlieder aus Deutschland“ diesem Liedgut verschrieben – und lädt ein zur großen Jahresabschlussfeier der Heimatlieder-Allstars in die Ufa-Fabrik. Unter anderem mit syrisch-kurdischer Folklore, serbischer Ethnomusik, portugiesischem Fado, arabisch-andalusischen sowie vietnamesischen Klängen.
Heimatlieder-Allstars: UfaFabrik, Viktoriastr. 10–18, 8. 12., 20 Uhr, 19/16 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen