piwik no script img

Poetischer Atom-Protest

Interpretieren Chansons des Atomgegners Gerd Semmer: Doctorella (Sandra und Kerstin Grether) Foto: Promo

Die Lieder des Schriftstellers und Songpoeten Gerd Semmer waren Motor und Spaßfaktor der Protestbewegung vor 1968 in der jungen Bundesrepublik. Von Anfang an schrieb er gegen die Wiederaufrüstung an und war Teil der westdeutschen Ostermarschbewegung der AtomgegnerInnen. Zu seinem 50. Todestag erinnert die gegenwärtige (Pop-)Avantgarde – von MusikerInnen wie Toni Kater oder Doctorella bis zu Zuckerklub – mit einem Konzert an seine Chansons. Zudem wird es das Filmporträt „Gerd Semmer – Mein Vater“ zu sehen geben.

Poesie des Protests – Gerd Semmers Lieder: Literaturforum im Brecht-Haus, Chaussee­straße 125, 28. 11., 19 Uhr, 5/3 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen