piwik no script img

neuim kino

„Detroit“ Foto: Annapurna Pictures

Die Regisseurin Kathryn Bigolow („The Hurt Locker“ und „Zero Dark Thirty“) ist eine Meisterin des physischen, hautnahen, suggestiven Erzählens. Sie verfügt über eine formale Virtuosität, mit der sie ihr Publikum in eine Situation hineinkatapultieren kann, die die Grenzen zwischen Leinwand und Zuschauerraum nahezu überwindet. Der Kamera entgeht kein Detail: Jeder verbale und körperliche Übergriff wird hyperaufmerksam registriert. In ihrem neuen Thriller „Detroit“ fühlt man sich mit den Figuren in die Enge getrieben, buchstäblich an die Wand gestellt. Fast meint man, den Pistolenlauf des unablässig brüllenden Polizisten selbst im Nacken zu spüren, zuckt innerlich zusammen, sich davor fürchtend, dass wieder seine Faust zuschlägt. In „Detroit“ überführen Kathryn Bigelow und der Drehbuchautor Mark Boal ihr Erzählmaterial in einen dreiaktigen Film. Mit seinen Schauplatz- sowie Tonlagenwechseln verhandelt er auch ein Stück US-amerikanischer (Rassismus-)Geschichte und Gegenwart.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen