: Hamburg will das Größte
Die Stadt will einen weiteren Hingucker in der Hafencity bauen lassen: Ein Hochhaus aus massivem Holz
Hamburg plant ein 64 Meter hohes Hochhaus aus massivem Holz in der Hafencity und will damit zu internationalen Metropolen wie Wien, Amsterdam und Vancouver aufschließen. Während die dortigen Bauten schon im Bau oder fertig sind, läuft hier die Planung des rund 100 Millionen Euro teuren Objekts mit 190 Wohnungen und einem Ausstellungsbereich der Deutschen Wildtier Stiftung.
Das Gebäude sei genehmigungsfähig, berichtete der Chef der Hafencity, Jürgen Bruns-Berentelg. Das Hochhaus soll in der östlichen Hafencity am Baakenhafen errichtet werden. Der Bauantrag soll Mitte 2019 erfolgen, die Fertigstellung 2021. Für die Bewohner wird es Car-Sharing und Elektro-Ladestationen geben.
Der 18-geschossige Turm wird an allen Seiten mit einer Glasfassade ummantelt, die als Lärm-, Witterungs- und Brandüberschlagsschutz dient. In den Loggias der Wohnungen können die Glasscheiben geöffnet werden. Beim Planungs- und Bauprozess wollen der Bauherr Garbe Immobilien-Projekt und die Architekten von Störmer Murphy and Partners mit industriell vorgefertigten Holzbauteilen arbeiten. „Endlich werden wir in die Schnelligkeit und Präzision reinrutschen, wie sie aus der Modulfertigung des Schiffbaus und der Luftfahrt-Industrie bekannt sind“, meinte Jan Störmer. Eine Fabrik für solche Teile gibt es in Norddeutschland nicht.
Die Baustelle sei aufgrund ihrer Lage einfacher mit Fertigbauteilen zu bedienen, sagte Projektleiter Georg Nunnemann. Der Rohbau werde aktuell acht bis zehn Prozent teurer werden als ein herkömmliches Grundgerüst aus Stahlbeton.
Der beschleunigte Bauprozess sowie das Holz mit seiner Wärmeaufnahme führten zu einer Energie-Einsparung, ist er überzeugt. Welches Holz zum Einsatz kommen wird, ist noch offen. Es werde aber nur zertifiziertes Material verwendet, ergänzte Nunnemann. Das wird nach seinen Angaben zur Hälfte am und im Bau sichtbar sein, vor allem an Decken und Wänden.
Es wird im internationalen Vergleich in seiner Höhe von Wien (ca. 84 Meter) und Amsterdam (ca. 73) den Angaben zufolge übertroffen, ist aber 12 Meter höher als das Gebäude in Vancouver (52). (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen