piwik no script img

KohleausstiegStudie zu Machbarkeit

Der Senat und der Energieversorger Vattenfall haben mit einer Machbarkeitsstudie über den Kohleausstieg bis 2030 begonnen. Im kommenden Jahr soll untersucht werden, wie mit Steinkohle betriebene Heizkraftwerke bis 2030 abgeschaltet werden können. Die Fernwärmeversorgung soll dann über Technologien weitgehend ohne klimaschädigende CO2-Emissionen sichergestellt werden. „Dies ist auch ein Signal in Richtung Bundesebene“, sagte Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) am Dienstag. Man diskutiere nicht mehr über das „ob“, sondern über das „wie“ des Kohleausstiegs. Ergebnisse der Studie mit konkreten Handlungsempfehlungen sollen in der ersten Hälfte 2019 vorliegen. Untersucht werden soll, welche technischen Möglichkeiten es bei der klimafreundlichen Energieversorgung gibt, wie wirtschaftlich diese sind und wie der Übergang aussehen kann. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen