: Bredstedt sucht den Superstar
Mit „Mammut-Gala“ und Preisverleihung endet der dritte nordfriesische „musiikweedstrid“
Von Alexander Diehl
Ob es davon wirklich so viele gibt? Skeptiker und Nörgler, oder genauer: deren Prophezeiungen gehörten der Vergangenheit an, so schrieb es im Oktober 2016 der Frasche Rädj, der Friesenrat also, Sektion Nord. Dass eingangs erwähnte Nieselprieme ein allzu düsteres Bild von der „friesischen Musikszene“verbreiten könnten, das war die Sorge der darin organisierten Friesen, und um aufzuräumen damit hatten sie ja bereits zwei „musiikweedstrids“ durchgeführt, 2010 und 2013 war das.
Im Oktober vergangenen Jahres also schickte der Rat die Ausschreibung zur dritten Ausgabe des musikalischen Wettstreits in die Welt: Erneut waren Musikgruppen und Bands, Sänger und Chöre aufgerufen, mitzumachen: mit selbst komponierter Musik und eigenem Text oder aber mit schon existierender Musik, aber neuem Text – einzige Voraussetzung: Er muss auf Nordfriesisch sein.
Bis Ende März war dafür Zeit, inzwischen hat eine Jury sich über das Eingesandte gebeugt, und Preisträger sind auch gekoren: Drei Preise werden in jeder der beiden Kategorien vergeben, wobei die Preisgelder – 200, 300 oder 500 Euro – eher nicht den eigentlichen Reiz darstellen dürften.
Der könnte darin bestehen, dass am Ende nun eine „Mammut-Gala“ in Bredstedt steht, also der eigene Song, die eigene „musiik“ ein Publikum findet: 30 neue Lieder werden diesmal angekündigt, vorgetragen von zwölf Gruppen oder Solisten, moderiert von Stefan Hartmann, sonst beim „Syltfunk“ am Mikrofon.
Und falls Sie nun annehmen, da werde vor allem Folkloristisches gegeben, dann ist das zwar, was seinerzeit der Friesenrat unkte, dass Sie tun würden – aber auch nicht ganz falsch: So stellen die Veranstalter nun auch Pop, „mittelalterliche Klänge“ und „Friisk Metal“ in Aussicht, aber dann eben doch auch wieder singende Landfrauen und „Fering Folk“.
Sa, 11.11., 13.30 Uhr, Bredstedt, Altes Heizwerk , Eintritt frei. Alle Beiträge können hier angehört werden: www.friesenrat.de/frl/musiikweedstrid/2017/mp3.html
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen