piwik no script img

Mehr Arbeit, weniger Azubis

Arbeitssenatorin fordert Unternehmen zu mehr Engagement in Sachen Ausbildung auf

Viele junge BerlinerInnen haben noch keine Lehrstelle gefunden. Während die Erwerbstätigenzahl weiter steigt, wächst auch die Zahl der unversorgten Ausbildungssuchenden. Die Arbeitsagentur zählte im September in der Hauptstadt noch 2.348 junge Menschen ohne Ausbildungsplatz – mehr als jeder Zehnte von denen, die in den vergangenen zwölf Monaten über die Agentur eine Lehrstelle suchten. Verglichen mit dem Vorjahr ist die Zahl um gut ein Viertel gestiegen.

Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linke) nahm die Wirtschaft in die Pflicht. „Die Beteiligung der Berliner Unternehmen an der Ausbildung nimmt seit Jahren ab, trotz guter Konjunktur“, kritisierte sie. Auszubilden geböten aber soziale Verantwortung und ökonomische Vernunft.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) betonte hingegen, trotz eines Rückgangs in diesem Jahr liege die Zahl der gemeldeten Stellen deutlich über der früherer Jahre. „Bedauerlicherweise konnte eine Reihe von Unternehmen die angebotenen Ausbildungsplätze nicht besetzen“, sagte IHK-Präsidentin Beatrice Kamm. Bernd Becking, Chef der Berlin-Brandenburger Regionaldirektion der Arbeitsagentur, resümierte: „Die Verbesserung der Situation am Ausbildungsmarkt bleibt in Berlin eine Herausforderung für alle Beteiligten.“

Arbeitslosigkeit sinkt

Die Arbeitslosigkeit sank unterdessen weiter. 162.659 Frauen und Männer waren im Oktober arbeitssuchend gemeldet, das waren 2.699 weniger als im September und 9.347 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank auf 8,6 Prozent, 0,1 Punkte weniger als im September und 0,6 Punkte weniger als vor einem Jahr.

Unter den Bundesländern bleibt die Hauptstadt damit zwar Vorletzte vor Bremen. Berlin hat seine Arbeitslosenzahl in den vergangenen Jahren aber stark gesenkt, obwohl die Einwohnerzahl steigt.

Angesichts guter Wirtschaftsprognosen geht die Regionaldirektion davon aus, dass der Beschäftigungsboom anhält. Das könne auch den Beschäftigten der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin zugutekommen, hieß es. „In einem positiven Umfeld ist der Arbeitsmarkt in Berlin insbesondere für Fachkräfte aufnahmefähig“, sagte Direk­tionschef Becking. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen