piwik no script img

Donnerstag, 19. Oktober

Linke Literatur

Diskussion mit Maria Backhouse und Stefan Kalmring, Herausgebende von „In Hörweite von Stuart Hall“ über Schnittstellen zwischen Antirassismus, Feminismus und einem undogmatischen Marxismus. 18 Uhr, Rosa-Luxemburg-Stiftung Salon,

Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain

Freitag, 20. Oktober

Polizeigewalt

Der Friedrichshainer Nordkiez, in dem auch das Hausprojekt Rigaer Straße 94 liegt, wird seit über zwei Jahren von der Polizei als sogenanntes Gefahrengebiet behandelt. Dadurch dürfen die Ordnungshütenden verdachtsunabhängig Personen kontrollieren. Wie mensch mit der damit einhergehenden Polizeibrutalität und Schikane umgehen kann, wird diskutiert. 19 Uhr, Kadterschmiede, Rigaer Straße 94, Friedrichshain

Burkina Faso

Ein linker Blick auf die politischen Verhältnisse, und darauf, was das Ende der Ära Blaise Compaoré für das Land bedeutet. Diskussion mit Ouiry Sanou von Démocratique de la Jeunesse du Burkina Faso, einer landesweit

aktiven Jugendorganisation, die sich als progressiv und revolutionär versteht. 19 Uhr, FAU Lokal, Grüntaler Straße 24, Wedding

Samstag, 21. Oktober

Gentrifizierung

Protest und Konzert „Gegen Luxusbauten der CG Gruppe und KW Development! Gegen Verdrängung im Nordkiez und überall!“ Mit Live-Musik von Lena Stoehrfaktor und Alice Dee. 16 Uhr, Rigaer Straße Ecke Samariterstraße, Friedrichshain

Montag, 23. Oktober

Homosexualität/Iran

Lesbische Frauen sind im Iran meist einer doppelten Diskriminierung ausgesetzt: wegen ihrer Sexualität und weil sie nicht dem klassischen Rollenbild der Frau entsprechen. Vortrag von Nazila Karimy. 20 Uhr, EWA e. V. Frauenzentrum, Prenzlauer Allee 6, Prenzlauer Berg. Zutritt zum Frauenzentrum nur für Frauen*.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen