: Gedenken an Deportationen
Am „Gleis 17“ am Bahnhof Grunewald erinnerten Überlebende, Politiker und Bürger an den Beginn der Deportation von Berliner Juden im Oktober 1941
Holocaustüberlebende, Politiker und Bürger haben am Mittwoch am Bahnhof Grunewald an die Zwangstransporte Berliner Juden in Ghettos und Vernichtungslager erinnert. Vor 76 Jahren, am 18. Oktober 1941, hatte im Nationalsozialismus in Berlin die systematische Verschleppung von Berliner Männern, Frauen und Kindern begonnen – die meisten Transporte per Zug führten in den Tod.
„Unter den Millionen Menschen, die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern oder auf andere Weise ums Leben kamen, waren auch rund 50.000 Jüdinnen und Juden aus unserer Stadt“, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). „Allen Opfern der von Antisemitismus und Rassismus, von Intoleranz und Menschenverachtung getragenen nationalsozialistischen Diktatur sind wir schuldig, unsere Verantwortung für den Fortbestand von Freiheit und Demokratie, von Toleranz und Rechtsstaat wahrzunehmen.“
Dazu gehöre heute auch der Widerstand gegen rechte Populisten. Es gehe darum, dafür zu sorgen, dass so etwas wie die Schoah nie wieder geschehe. Zum Gedenken war auch die Holocaustüberlebende Margot Friedländer (96) gekommen, die bis heute als Zeitzeugin zu Gast in Schulen ist.
Die Transporte in Ghettos und Konzentrationslager starteten von Grunewald aus. Mit dem ersten Zug wurden mehr als 1.000 Menschen gezwungen, die Stadt zu verlassen. Der letzte Zug in die Arbeits- und Vernichtungslager verließ den Bahnhof am 5. Januar 1945. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen