: Die Fahne in den Sand stecken
Der me Collectors Room zeigt mit „Portrait of a Nation“ eine aufschlussreiche Ausstellung über Bildende Kunst in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Von Ingo Arend
Ein arabischer Mann im weißen Gewand, der einen goldenen Pokal schwenkt. Platz 1 des Siegertreppchens, auf dem er steht, trägt die Aufschrift „The winning gender“. Ihm zu Füßen sitzt eine schwarz verschleierte Frau. So wie auf dem Foto von Sara Al Ahbadi stellen sich wahrscheinlich immer noch viele „die Araber“ oder „die Emirate“ vor.
Doch die Aufnahme ist gestellt, wie man an den Scheinwerfern links und rechts der bizarren Szene sehen kann. Wie zum Hohn auf die Stereotype des gemeinen Betrachters hat der Künstler aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (UAE) seine Fotoserie „Here’s what you think of me?“ genannt.
Im Ausstellungs-Overkill der letzten Art Week ging die große Schau im privaten Showroom „me Collectors“, in der das großartige Werk zu sehen ist, leider unter. Dabei sind die 51 Kunstwerke, die die Abu Dhabi Music and Arts Foundation (ADMAF) aus Anlass des 45. Geburtstages der 1971 gegründeten Emirate für das Arts Festival 2016 in Dubai auflegte und die nun zum ersten Mal außerhalb der Emirate zu sehen ist, eine aufschlussreiche Entdeckung.
Mehr als 100 interkulturelle Konferenzen ist sie geeignet, das Klischee von den geld- und goldverliebten Wüstenscheichtümern aufzubrechen, die sich gern eine Dependance des Louvre oder des Guggenheim in den Sand setzen, künstlerisch aber selbst wenig zu bieten haben. Auch wenn „Portrait of a Nation“ schon im Titel das Ziel einer offiziösen Selbstdarstellung verrät.
Liebe zu ihrem Land
Der gewisse Grundton von Harmonie und Respekt, der die Schau durchzieht, zeigt sich gleich am Eingang, wo Anna Al Dabbagh einen riesigen Spiegel aus Acrylglas in Form des Territoriums der UAE an eine Wand gehängt hat. Darauf hat sie in den 52 in dem Land gesprochenen Sprachen das Wort „United“ geschrieben. In einem Begleitvideo spricht sie von der „großen Liebe der Emirati“ zu ihrem Land.
Und mit „Dhad“ – der Skulptur aus blau verzinktem Stahl, der den 15. Buchstaben des arabischen Alphabets darstellt, wollte die Dubaier Künstlerin Azza Al Qubaisi, wie sie erzählt, die arabische Sprache „hervorheben und würdigen“.
Eine reine Legitimationsschau des aufgeklärten Absolutismus der UAE ist der Parcours dennoch nicht geworden. Dafür wird hier doch eine zu geballte Ladung reflexiver, eigensinniger, absolut zeitgenössischer Moderne ziemlich junger Künstler*innen aufgefahren. Dazu zählen die Scanografien von Zeinab Al Hashemi, auf denen sie die Transformation der Städte mithilfe von Satellitenbildern aufgreift. Oder die Land-Art von Mohammed Al Astad, der seine Leinwände am Strand von Abu Dhabi vergräbt – die Natur als Katalysator von Kunst.
Keine Ausstellung zur arabischen Kunst auch ohne Hassan Sharif, den 1951 geborenen und 2016 gestorbenen Übervater der emiratischen Konzeptkunst. In seinem Werk „Shanghai“ hat er ein Aluminium-Tablett aus chinesischer Massenproduktion brutal mit Kupferdraht stranguliert. Der ressourcenverschlingende Lebensstil, den er hier so formvollendet kritisiert, macht auch vor den traditionsverbundenen Emiraten nicht Halt.
Konflikte wie die Zensur in den UAE oder das Leben der Fremdarbeiter dort sucht man in der Schau vergebens, auch alle Künstler sind arabische Emirati. Kritik blitzt etwa bei Mohammed Kazems Serie „Photographs with a Flag“ auf. Wenn der Künstler eine auf Baustellen benutzte Fahne in den Wüstensand steckt, fragt er nach den gewaltigen Infrastrukturprojekten, die die Emirate bis zur Unkenntlichkeit verändert haben. Zugleich markiert er das Terrain einer alternativen Vision.
Überall auf der Welt verbinden sich derzeit religiöser Fundamentalismus und sortenreiner Nationalismus zu einer unheiligen Allianz. Während die angeblich so geschlossene und wandlungsresistente muslimische Kultur zum Feind des multikulturellen, offenen Westens stilisiert wird, kommt nun aber ausgerechnet aus den Emiraten die Botschaft von Diversität und friedlicher Koexistenz. Kein Wunder vielleicht: Leben hier doch rund 200 Nationalitäten auf engstem Raum.
„Desert Rose“ hat Sarah Al Agroobi ihre Arbeit genannt. Sie hat Sand aus den sieben Mitgliedstaaten der Emirate zu einer ockerfarbenen Skulptur in Gestalt einer für die Region typischen Wüstenrose geformt. Jedes der Sandhäufchen in den sieben Glasfläschchen davor hat eine andere Farbe und Zusammensetzung. Zusammen bilden sie ein Gewächs von herber Schönheit.
„Portrait of a Nation. Zeitgenössische Kunst aus den Vereinigten Arabischen Emiraten“. Me Collectors Room, bis 29. 10.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen