: Blick in die Kulisse
Der Subtext des Wahlkampfs, die Menschen, die ihn machen oder ihm folgen: Der junge Fotograf Marcus Glahn hat seit Februar Wahlkampfveranstaltungen der etablierten Parteien für seine Masterarbeit im Fach Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar in präzisen, stark farbigen Bildern eingefangen. Mit einer konzeptionellen Fotoserie untersucht Glahn dabei die Infrastruktur, die Kommunikation und die Vermarktung der Parteien. Ihn interessiert die Frage, welche visuellen Merkmale im politischen Leben Identität stiften, wie Miteinander funktioniert oder scheitert. Auf den taz-Sonderseiten zur Wahl zeigen wir heute durchgängig eine Auswahl aus Marcus Glahns eindringlicher Serie. Seine Ausstellung zum Thema läuft diese Woche ab Sonntagabend, 18.30 Uhr, in der Weimarer Galerie „Iconotop“ am Herderplatz 12.
Harriet Wolff
Mehr Infos unter: www.marcusglahn.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen