in aller kürze:
Brandanschlag auf Platte?
Erneut sind in Hamburg die Sachen eines Obdachlosen vermutlich angezündet worden. Der 30-Jährige schlief nach Angaben der Polizei in einem Hauseingang im Stadtteil St. Georg, als er am Dienstagmorgen plötzlich aufwachte und sah, dass seine Besitztümer brannten. Der Mann löschte das Feuer, wobei er Brandverletzungen an der Hand erlitt. Die Gegenstände wurden nach ersten Ermittlungen vermutlich angezündet. Die Mordkommission des Landeskriminalamts ermittelt, weil ein versuchtes Tötungsdelikt nicht auszuschließen sei. Sie sucht nach Zeugen. (dpa)
„Sterbehilfe“-Opferwaren nicht todkrank
Zwei ältere Frauen, die sich 2012 mithilfe des Vereins Sterbehilfe Deutschland in Hamburg das Leben nahmen, sind nicht tödlich krank gewesen. „Sie hätten auch noch ein Jahr zum Beispiel leben können“, sagte der Rechtsmediziner Klaus Püschel am Dienstag vor einer Strafkammer des Landgerichts. In dem Prozess ist ein 75 Jahre alter Arzt der versuchten Tötung auf Verlangen durch Unterlassen angeklagt. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft waren die beiden Seniorinnen nicht ganz sicher gewesen, dass sie sterben wollten, als ihnen der Arzt die Medikamente brachte. Sie hätten mit ihrer Entscheidung gehadert, dann aber doch die tödlichen Mittel eingenommen. Darum erhebt die Staatsanwaltschaft den Vorwurf des Totschlags. (dpa)
HSV vertraut auf Kühne
HSV-Vorstandschef Heribert Bruchhagen hat die Aussagen von Investor Klaus-Michael Kühne zum möglichen Ende der Unterstützung relativiert. „Es gibt keinen Anhaltspunkt, dass das Verhältnis zwischen Kühne und dem HSV behaftet ist, das Gegenteil ist richtig“, sagte Bruchhagen. „Der HSV ist ihm eine Herzensangelegenheit.“ Der Milliardär hatte in einem Interview mit dem Handelsblatt davon gesprochen, sein Engagement zu überdenken: „Für mich ist jetzt erst mal Schluss.“ Die Aussagen des Anteilseigners deckten sich ganz und gar nicht mit der Kommunikation zum HSV, die von „Herzlichkeit und Emotionalität“ geprägt sei, betonte Bruchhagen, der noch in der vergangenen Woche mit Kühne im Austausch gewesen sei. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen