piwik no script img

Premieren

Donnerstag, 14. September

Dock 11 (448 12 22)Things That Move Me. Oliver Connew, Soloperformance. 19.00 Kastanienallee 79

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Skelett eines Elefanten in der Wüste. Exil-Ensemble. 18.00 Studio; Roma Armee. 20.30 Am Festungsgraben 2

Sophiensæle (283 52 66)The Future is F*E*M*A*L*E*: Queens. Simone Dede Ayivi. 19.30 Hochzeitssaal Sophienstr. 18

Theaterdiscounter (28 09 30 62)Kitchener + Waterloo. Haley McGee, a night on home & hometowns. 20.00 Klosterstr. 44

Volksbühne Tempelhof (240 65 777)A Dancer’s Day. Boris Charmatz / Musée de la danse, sechseinhalbstündige Choreografie für Tänzer und Zuschauer (Picknick und bequeme Kleidung mitbringen). 16.00 Hangar 5 Platz der Luftbrücke 5

Freitag, 15. September

Holzmarkt 25Chaosgeräusche. Hysterisches Globusgefühl, Performance. 19.00 Holzmarktstr. 25

Schaubude Berlin (423 43 14)Dracula – Eine Reise durch das Dunkel der Zeit. Cie. Freaks und Fremde, Dresden, Puppen- und Objekttheater. 20.00 Greifswalder Str. 81-8

VerlinSuper Local Berlin: In the heart of the country. Dorkypark & The Forgotten An­gle Theatre, Tanz. 20.00 Klosterstr. 44

Sonnabend, 16. September

IGA 2017 BerlinCarmina Burana. SchülerInnen der Hans Werner Henze Musikschule Marzahn u. a. 20.00 Arena Hellersdorfer Str. 159

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Beben. ab 15 J. 20.00 Bühne 3 Parkaue 29

Dienstag, 19. September

Schaubühne (89 00 23)Zeppelin. 20.00 Saal B, Kurfürstendamm 153

Sophiensæle (283 52 66)The Future is F*E*M*A*L*E*: Le Frau. Peter Frost und die Gruppe Le Frau. 19.30 Hochzeitssaal Sophienstr. 18

Mittwoch, 20. September

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)It Can‘t Happen Here. 20.00 Schumannstr. 13a

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen