: Rechte Minderheitsregierung bleibt in Oslo an der Macht
Norwegen Die eigentlich hoffnungsvollen Sozialdemokraten verlieren deutlich bei der Wahl
Zwar mussten ihre beiden Parteien Federn lassen, Høyre verlor 1,7 Prozent und wurde mit 25,1 Prozent zweitstärkste Partei, die Fortschrittspartei landete mit 15,3 Prozent und einem Minus von 1,1 Prozent auf dem dritten Platz. Und auch die beiden Mitteparteien, auf die sich die wegen ihrer Parteifarben blau-blau genannte Koalition in den vergangenen 4 Jahren stützen konnte, rutschten ins Minus. Aber weil die liberale Venstre und die Christdemokraten mit 4,3 bzw 4,2 Prozent knapp die Vierprozentsperrklausel nahmen, kommt diese Konstellation auf 89 der 169 Parlamentsmandate.
Die sozialdemokratische Arbeiterpartei wurde mit 27,4 Prozent wieder stärkste Partei, ist aber gleichzeitig mit minus 3,4 Prozent die größte Verliererin der Wahl. Erstmals seit 2001 landete man unter 30 Prozent – noch im April hatten Meinungsumfragen 40 Prozent für möglich gehalten. Wie dieser Vorsprung verspielt wurde, schreiben die meisten Analysen nicht nur einer falschen Strategie, sondern auch der Person Jonas Gahr Støre zu, der 2014 den Parteivorsitz übernommen hatte.
In Oslo wird es nun vermutlich mit einer Minderheitsregierung aus Høyre und Fortschrittspartei weitergehen.
Reinhard Wolff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen