: Trump spielt mit Kindern, UNO sucht Hilfe für Kinder
Fluten Texas räumt auf, die USA mobilisieren Milliardenhilfen. Aber Südasien leidet weiter
„Wir unterschreiben eine Menge von Dokumenten, um Geld zu bekommen“, sagte Trump. Das Präsidialamt erklärte, die Regierung wolle einen größeren Anteil an den Aufräumarbeiten finanzieren. Der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, hatte die benötigte Hilfssumme seines Bundesstaates mit 125 Milliarden Dollar beziffert. Am Freitag hatte Trump den Kongress um zunächst 7,85 Milliarden Dollar gebeten.
Trump besuchte auch das ebenfalls vom Hochwasser betroffene Lake Charles im benachbarten Bundesstaat Louisiana, der noch mit den Folgen des Hurrikans „Katrina“ von vor zwölf Jahren zu kämpfen hat. In Texas begann am Wochenende das große Aufräumen. Erste Raffinerien nahmen den Betrieb wieder auf. Mehr als eine Million Menschen waren vor „Harvey“ in Sicherheit gebracht worden, Zehntausende sind obdachlos. Mindestens 46 Menschen kamen ums Leben.
Südasien: UN schlägt Alarm
Hilfswerke warnten derweil vor den katastrophalen Folgen der anhaltenden Überschwemmungen in großen Teilen Südasiens, Folge der schwersten Monsunregen seit Jahren. 16 Millionen Kinder und ihre Familien bräuchten dringend Unterstützung, erklärte das UN-Kinderhilfswerk Unicef. Allein in Bangladesch, wo zeitweise ein Drittel des Landes unter Wasser stand, seien rund 700.000 Häuser zerstört, darunter knapp 2.300 Schulgebäude, und acht Millionen Menschen litten unter den Flutschäden. Inzwischen warnt auch Thailand vor möglichen Überschwemmungen. „Das Schlimmste könnte erst noch bevorstehen“, so Unicef. Es müsse dringend für die Betroffenen Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen wiederhergestellt werden, um die Ausbreitung von Tropenseuchen zu verhindern. Die Monsunregen sollen noch bis Oktober weitergehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen