piwik no script img

Vertrauen in Lehe

Kunst Die Leipziger Künstlerin Geeske Janßen hat mit BremerhavenerInnen über Vertrauen gesprochen und die Interviews zum Nachhören aufbereitet

Unter dem Titel „Trust me“ startet die evangelische Kulturkirche in Bremerhaven an diesem Sonntag ein Kunstprojekt zum Thema Vertrauen. Im Zentrum stehen Interviews der Leipziger Medienkünstlerin Geeske Janßen, die mit Bürgern aus dem Stadtteil Lehe darüber gesprochen hat, was sie darüber denken.

Die Gespräche können bis zum 7. September an elf Hör­stationen verfolgt werden, vier davon unter freiem Himmel. Bei allen Gesprächen sei deutlich geworden, dass ohne Vertrauen keine Gesellschaft funktionieren könne, sagte Janßen am Donnerstag.

Die Interviews hat die Künstlerin etwa an einem Taxistand, in einem Waschsalon, in einem Imbiss und im Stadtpark aufgenommen. Dort sind sie nun auch zu hören. Oft kam dabei heraus, dass Menschen kaum noch jemandem anders trauen als sich selbst. Dann wieder werden Familienmitglieder und enge Freunde als diejenigen genannt, denen man am ehesten vertraut. „Vertrauen ist ein hohes Gut, das in vielerlei Hinsicht missbraucht oder auch geschenkt werden kann“, sagte Kulturpastorin Andrea Schridde.

Nach einem Eröffnungsgottesdienst sind mehrere geführte Rundgänge zu den Hörstationen geplant. Kooperationspartner sind die örtliche Volkshochschule, der Bürgerfunk Radio Weser.TV, die Lebenshilfe mit ihrem „Kulturhaven“ und das „media lab nord“ der Bremischen Landesmedienanstalt.

Geeske Janßen wurde in Varel geboren und stammt aus einem Pfarrhaus. Nach Studien in Braunschweig und Leipzig gewann sie 2014 mit einer Videoarbeit den ersten Platz des Medienkunstpreises Horb am Neckar. 2015 wurde sie mit dem Förderpreis für Fotografie der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg ausgezeichnet. Vergangenes Jahr inszenierte sie in einem „Audiowalk“ in der historischen Bremer Liebfrauenkirche private Glaubensgeschichten und Meinungen darüber, was sich Menschen unter Gott vorstellen. (epd)

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen