piwik no script img

Brandenburger Babys

Geburt Dem Fachkräftemangel mit einer neuen Ausbildungsstelle für Hebammen begegnen

Mit einer neuen Hebammenschule in Eberswalde soll dem beklagten Fachkräftemangel im Land begegnet werden. Am 1. November startet der Schulbetrieb nordöstlich von Berlin mit 15 Auszubildenden, und in den beiden folgenden Jahren beginnen nochmals jeweils so viele, teilte das Gesundheitsministerium am Mittwoch in Potsdam mit.

Der Landeshebammenver­band begrüßt nach eigenen Angaben die neue Ausbildungsmöglichkeit, denn bislang würden nur in Cottbus Hebammen ausgebildet. Erst jüngst hatten Hebammen erneut Alarm geschlagen, weil es zwischen Oder und Elbe bei steigenden Geburtenzahlen immer weniger von ihnen gebe. Als ein Problem hatte der Hebammenverband bezeichnet, dass es zu wenige Auszubildende in Brandenburg gebe. Zugleich stieg im ersten Halbjahr 2016 die Zahl der Geburten in Brandenburg: Es kamen 10.100 Babys zur Welt und damit fast 1.000 Kinder mehr als im Vergleichszeitraum 2015, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilte.

Träger der neuen Hebammenschule ist die Bildungseinrichtung Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg, die neben Eberswalde auch Standorte in der Hauptstadt und Bad Saarow betreibt. Am Campus Eberswalde gibt es bislang zwei Schulen unter dem Dach des Vereins – eine für Gesundheits- und Krankenpflege/-hilfe und eine für Logopädie. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen