piwik no script img

Einspruch von ganz links

Autonome Die Distanzierungen der Roten Flora von der G20-Randale kommen nicht durchgängig gut an: Manche Linksradikale wittern Verrat

HAMBURG taz | Nach den Geschehnissen des Gipfel-Wochenendes toben die Diskussionen nicht nur in Talkshows und den Kommentarspalten etablierter Medien. Auch in autonomen Zusammenhängen wird über die Bedeutung der Geschehnisse besonders vom vergangenen Freitagabend diskutiert. Auf der linksradikalen Online-Plattform „indymedia“ fanden sich dabei einige Beiträge, die die Ausschreitungen billigten – nicht alle aber hielten sie für authentische linke Militanz.

Dass die Ausschreitungen „und der darauf folgende öffentliche Shitstorm mit großer Wahrscheinlichkeit Teil des Polizeikonzepts waren“, heißt es etwa in einem anonymen Beitrag mit der Überschrift „Gewollte Krawalle?!“. Auch einige Menschen, die aus dem Zusammenhang des antikapitalistischen Protestcamps stammen wollen, finden bedenkenswert, dass es „den Polizeikräften nicht gelungen sein soll, die Kontrolle über die Situation zu erlangen“. Gleichwohl kritisieren die Verfasser eine „vorschnelle Distanzierungsdebatte“, die ein solidarisches Handeln blockiere – ein indirekter Verweis auf die Position der Roten Flora, deren Sprecher sich noch in der Nacht vom Freitag von der Gewalt distanzierte.

Direkt auf die Rote Flora reagierte am Dienstag der Text „Anna & Arthur haltens Maul – die Flora redet (sich um Kopf und Kragen)“. Verwiesen wird darin unter anderem auf einen Artikel in der taz, der die Gewalt vom vergangenen Freitag mittels des Buches „Der kommende Aufstand“ von der Gruppe „Unsichtbares Komitee“ zu deuten versucht. Die Rote Flora hingegen sehe die Gewalt als „unpolitsche Randale“, kritisieren die Verfasser.

Sie wollen die Ausschreitungen stattdessen als „Revolte“ verstanden wissen, in der auch normale Bürger und „Kids aus den Vorstädten“ auf die Polizeigewalt regiert hätten. „Es war der heftigste und erfolgreichste Ausbruch autonomer Massenmilitanz den die BRD seit Jahrzehnten gesehen hat“, heißt es in dem Beitrag.

Das Schanzenviertel sei dabei kein ungeeigneter Ort, sondern ein „durchgentrifizierter und überteuerter Yuppie-Stadtteil“. Der Flora wird vorgehalten, sie werfe „die internationalen Aktivisten und die vermeintlich unpolitischen Randalierer […] dem Mob, den Medien und der Justiz mit zum Fraß vor“.

Am Mittwoch dieser Woche hatte das Plenum der Roten Flora seine Position erneuert: „Emanzipatorische Politik bedeutet für uns nicht Unbeteiligte in Angst und Schrecken zu versetzen“, hieß es in einem Statement, das auch ausgiebig Hamburger Senat und Polizei kritisierte. jpb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen