: 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben
Lektionen
1. Der „Spiegel“streicht
Schadensbegrenzung ist ein schwieriges Unterfangen. Gerade dann, wenn der Schaden selbst verursacht wurde. Der Spiegel hat sich in dieser Woche darin versucht. Dank des Spiegel-Literaturredakteurs Johannes Saltzwedel landete unlängst das rechtsradikale Werk „Finis Germania“ des verstorbenen Historikers Rolf Peter Sieferle in der NDR-Sachbuchliste des Monats – helle Aufregung, neue Regeln, windelweiche Distanzierung der Spiegel-Chefredaktion waren die Folge. Das Buch verkaufte sich anschließend erst so richtig gut – und landete folgerichtig auf der Spiegel-Bestsellerliste. Dumm gelaufen. Der Spiegel-Chefredaktion gefiel das gar nicht, sie ließ das Buch von der Liste streichen. Rechte jubeln, Linke schäumen, und der Rest grübelt.
2. Wetter ist doof
Deutschland säuft ab, Portugal brennt ab, und niemand hat mehr Bock auf diesen Sommer. Die Sintflut nervt gewaltig. Da mögen irgendwelche Wetterexperten noch so oft erzählen, dass es halt mal regnet im Juli. Am Morgen bleibt nur der Blick auf die Wetter-App, in der noch die Urlaubsorte der vergangenen Jahre gespeichert sind – 33 Grad und Sonne, 35 Grad und Sonne, 31 Grad und Sonne – und der neidische Blick auf die Kollegen, die sich freudestrahlend in den Sommerurlaub verabschieden.
3. Babyboom in Deutschland
Der Anteil kinderloser Frauen ist nicht gestiegen. Das ist eine kleine Sensation, denn seit Jahren wuchs deren Zahl stetig. Laut Statistischem Bundesamt ist der Trend nun gestoppt. Bei Akademikerinnen ging der Anteil von kinderlosen 40- bis 44-Jährigen seit 2012 gar um 3 Prozentpunkte zurück auf nun 25 Prozent. Experten schätzen, dass die Geburtenrate langfristig von aktuell 1,5 Kinder pro Frau auf 1,7 steigen wird.
4. Trump bleibt Trump
In den USA sind Transgender im Militär nicht mehr erwünscht. US-Präsident Trump twitterte, dass das Militär sich auf den „entscheidenden und überwältigenden Sieg“ konzentrieren müsse und nicht die „enormen medizinischen Kosten“ trage könne. Transgender wurden erst 2016 durch Obama im Militär zugelassen, was mit den aktuell 2.000 bis 6.000 betroffenen Soldatinnen und Soldaten geschieht, ist unklar.
5. Sex ist auch Frauenrecht
Sex dient nicht nur der Reproduktion, sondern auch der Selbstverwirklichung, wurde jetzt höchstrichterlich festgestellt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sah es als Diskriminierung an, dass in Portugal einer 50-jährigen Frau, die nach einer fehlerhaften OP Schwierigkeiten beim Sex hatte, keine Entschädigung zugestanden wurde. Das portugiesische Gericht wies darauf hin, dass die Frau bereits 50 sei, zwei Kinder habe und Sexualität in diesem Alter nicht mehr so wichtig sei. Bei Männern wurde in zwei ähnlichen Fällen anders geurteilt. Für sie seien Probleme beim Sex ein „gewaltiger Schock“.
Paul Wrusch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen