: Ruschestraße macht dicht
ASYL 400 Geflüchtete sollen in „bessere“ Unterkünfte umziehen
Die Notunterkunft Ruschestraße 104 in Lichtenberg soll bis Ende Juli leergezogen sein. Nach Auskunft von Regina Kneidung, Sprecherin von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke), würden die rund 400 BewohnerInnen entweder in Gemeinschaftsunterkünfte mit eigener Kochgelegenheit umziehen oder – sofern sie aus „sicheren Herkunftsländern“ sind – in die Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) Herzbergstraße. In EAE gibt es wie in Notunterkünften Kantinenessen statt Küchen, was viele Flüchtlinge – zumal wenn sie bereits mehr als ein, zwei Jahre so leben müssen – als großes Problem beklagen. Die Chefin von „Moabit hilft“, Diana Henniges, kritisiert daher diese Trennung von Geflüchteten nach Herkunft als „Zwei-Klassen-System“.
Seit einer Gesetzesänderung im vorigen Jahr müssen Geflüchtete aus „sicheren Herkunftsländern“, wozu etwa die Balkanstaaten zählen, bis zum Abschluss ihres Asylverfahrens in EAE bleiben. Breitenbach hatte aber mehrfach erklärt, dies nicht umzusetzen. Die Diskrepanz zwischen dieser Zusage und dem tatsächlichen Vorgehen des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) erklärte Kneidung damit, dass es nicht genug Plätze in Gemeinschaftsunterkünften gebe. Dennoch bekämen nun alle BewohnerInnen der Ruschestraße „bessere Unterkünfte“.
Die Notunterkunft in den Häusern 15 und 16 im Gebäudekomplex der ehemaligen Stasi-Zentrale war 2015 eingerichtet worden, wie viele andere ihrer Art per Beschlagnahme. Zu Hochzeiten lebten dort 1.300 Menschen. Eigentlich hatte das LAF geplant, die Unterkunft zu einer Gemeinschaftsunterkunft umzubauen, man hatte sich aber mit dem Besitzer der Immobilie nicht auf die Konditionen einigen können.
Derzeit leben noch rund 11.000 Menschen in Notunterkünften. Breitenbach hatte angekündigt, bis Jahresende möglichst alle zu schließen. Bis Ende September sollen 4.500 weitere Plätze in Gemeinschaftsunterkünften fertig sein. sum
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen