piwik no script img

Ach & weh

Eine virtuelle Diabetes-Ambulanzsoll Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein weite Wege ersparen. Per Videokonferenz übermitteln die Patienten einmal im Monat ihre Blutzuckerwerte an die Diabetesambulanzen des Universitätsklinikums UKSH in Kiel oder Lübeck und erhalten umgehend Hinweise für ihre weitere Therapie. Bundesweit leiden rund 1.200 Kinder und Jugendliche unter Diabetes mellitus Typ 1.

Die gesetzlichen Krankenkassenwerden die allein von den Arbeitnehmern aufzubringenden Zusatzbeiträge im Jahr 2018 voraussichtlich stabil halten. Das berichtete jetzt die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Demnach verwies AOK-Finanzchef Jens Martin Hoyer auf eine positive Entwicklung der Finanzsituation. Auch Barmer und Techniker-Krankenkasse sowie der Ersatzkassenverband hätten sich entsprechend geäußert.

Ein neues Magazinaus dem Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) richtet sich ausdrücklich nicht nur an dort Arbeitende oder Behandelte: UKE Life solle das Klinikum allen Menschen in der Metropolregion „noch näher bringen“, sagte der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Klinikums, Burkhard Göke. Es erscheint künftig viermal jährlich und ist auch online unter www.uke.de/life zu finden.

„Hepatitis eliminieren!“lautet das Motto des diesjährigen Welt-Hepatitis-Tages am 28. Juli. Nach aktuellen Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO leben weltweit 257 Millionen Menschen mit Hepatitis B und 71 Millionen mit Hepatitis C. Auch in Deutschland sind Hunderttausende betroffen. Auf der Webseite lebertest.de können Nutzer herausfinden, ob es in Ihrem Leben Risikofaktoren für Hepatitisinfektionen oder andere Lebererkrankungen gibt.

Mit Birke Entzündungen hemmen: Dazu ist jetzt ein disziplin­übergreifendes Forschungsprojekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gestartet. Ziel ist es, Alternativen zur synthetischen Herstellung des entzündungshemmenden Wirkstoffs Methylsalicylat zu entwickeln – und nachhaltigen Birkenanbau zu entwickeln. Bis 2020 stehen dafür gut 350.000 Euro vom schleswig-holsteinischen Umweltministerium zur Verfügung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen