Das Drei-Sterne-Wetter: Massereich :
Ohne den wundertätigen Quasar am Ende der Milchstraße würde sich kaum jemand in diesen recht gewöhnlichen Quadranten verirren. Stets hing eine dunkle Molekülwolke über der Astrosphäre, die vom Rauch der offenen Planetenschmieden und von den Kernfusionen genährt wurde, die über den Kesseln der Sterneköche verpufften. Rote Zwerge lugten aus schwarzen Löchern, ein paar versprengte Kometen zogen ihre Bahnen über die Planetenschleife, ansonsten lag der interstellare Raum still und unberührt da. Am Empfang saß ein ultrakühler brauner Zwerg und taxierte die Besucher aus längst erloschenen Augen. Besonders massereich sah er nicht aus, aber tatsächlich besaß er gewaltige Gravitationskräfte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen