in aller kürze:
Eurogate macht’s sauber
Europas größter reedereiunabhängiger Containerterminal-Betreiber, das Bremer Unternehmen Eurogate, hat für seine drei deutschen Standorte erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Danach verringerte sich der Ausstoß an klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid (Co2) seit 2008 pro Container um 24,6 und der Energieverbrauch um 16,4 Prozent. Der am Montag vorgelegte Bericht bezieht sich auf 2016. Eurogate betreibt in Europa in sechs Ländern an zwölf Seehafen-Standorten Terminals. 2016 wurden dort 14,6 Millionen Standardcontainer (TEU) umgeschlagen, davon rund 8,2 Millionen in Deutschland. Die deutschen Standorte zählen insgesamt rund 3.500 Mitarbeiter. (dpa)
Sommer schützt weiter
Zur Landesbeauftragten für Datenschutz hat die Bremische Bürgerschaft erneut Imke Sommer gewählt. Die Juristin wird damit für die nächsten acht Jahre im Amt bleiben. Sie wolle sich insbesondere um auch anonyme Beschwerden von ArbeitnehmerInnen kümmern sowie sich für die Förderung von Medienkompetenz einsetzen. Bereits an den Schulen sollen die SchülerInnen für Datenschutz sensibilisiert werden, verständigte sich die Datenschutzbeauftrage mit Bürgermeisterin Karoline Linnert (Grüne). (taz)
Geehrte Shakespeares
Zum dritten Mal hat die Bremer Shakespeare Company am Sonntag den Monica Bleibtreu-Preis der Theatertage gewonnen. Für ihre Inszenierung „King Charles III“ erhielt die Company den Preis in der Kategorie Modernes Drama – und damit erstmals für ein Stück, das kein originärer Shakespeare-Text ist. Das Drama um den heutigen Prince of Wales ist wieder am 16. August anlässlich der Eröffnung des Theatersommers im Bremer Bürgerpark zu sehen. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen