: MUSIK
MusikThomas Mauchhört auf den Sound der Stadt
Es waren nicht alle da, das muss schon auch gesagt sein. Keinen Auftritt hier hatten also die Beatles, die Beach Boys, die Rolling Stones und Bob Dylan.
Die waren zwar alle eingeladen, konnten oder wollten dann aus unterschiedlichen Gründen nicht auf die Bühne, auf der sich aber sonst wirklich alles tummelte, was in diesem Jahr im Pop weit vorn war, plus denen, die sich auf dieser Bühne ihren Namen machten, bitte sehr, Jefferson Airplane, Canned Heat, The Byrds, Janis Joplin, Grateful Dead, Jimi Hendrix, The Who, Otis Redding, The Mamas and the Papas, puh, und noch eine Menge mehr von denen, die in keinem der besser sortierten Sixties-Haushalte fehlen sollten, spielten bei diesem Festival, ja, „Children danced night and day/ Religion was being born/ Down in Monterey“, wie es Eric Burdon später in seinem Lied gesungen, „Monterey“, der ja auch dabei gewesen war bei diesem Festival, und Ravi Shankar und Hugh Masekela und … der Wahnsinn.
Das Monterey Pop Festival. Das erste große Popfestival. Es fand präzise vor 50 Jahren statt, vom 16. bis 18. Juni 1967. California Dreaming.
Daran kann man ruhig mal erinnern. Das macht man im Acker Stadt Palast im Rahmen der „Recalling Utopia“-Reihe passgenau am Freitag, mit der Sichtung von seltenem Filmmaterial und einer musikalischen Séance mit dem atelierTheremin, bei der man allerdings nicht unbedingt so einen Swinging-Sixites-beseelten Harmoniegesang wie bei den Mamas und Papas erwarten sollte (Ackerstr. 169, 20 Uhr, ab 8 €).
Jetzt kann man natürlich auch sagen, dass das mit dem summer of love und den Träumen der Hippies von einer besseren Welt nicht so ganz funktioniert hat. Muss man sich doch nur mal umschauen in der Welt. Die dazu passenden Kampflieder hört man, mit und auch ohne Gesang, mit dem Kampfliederquartett und der Brigade Futur III feat. Spielvereinigung Sued am Samstag zum Auftakt vom „Jazz am Kaisersteg“ im Garten von Novilla in Niederschöneweide. Dort, an neuer Stelle, findet sich nun der sommerliche Spielplatz für den freigeistigen und abenteuerlustigen Jazz, der in den vergangenen Jahren noch an der Lohmühle eingerichtet war (Hasselwerderstr. 22, 19 Uhr, Eintritt frei).
Auf kleiner Tour durch Berlin ist die Cellistin Helen Gillet, aufgewachsen in Belgien, Singapur und USA, die auch musikalisch ziemlich rumkommt auf ihrem Weg zwischen Jazz und Klassik, der zum elegischen Pop führen kann (Donnerstag: Neue Nachbarn, Schierkerstr. 23, 21 Uhr. Freitag: Donau 115, Donaustr 115, 20 Uhr. Samstag: West Germany, Skalitzer Str. 133, 21 Uhr).
Und am Mittwoch dann Musik, Musik, Musik bei der Fête de la Musique.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen