piwik no script img

KINDER

KinderSylvia Prahlsucht nach den schönsten Spielsachen

Wer sich röchelnd durch den dichten Berliner Verkehr kämpft und eine kleidsame Atemschutzmaske herbeiimaginiert, verliert mitunter aus dem Blick, dass diese Stadt vor Natur nur so strotzt. An quasi jeder Ecke. Diese Tatsache führt die „Lange Nacht der Stadtnatur“ gebündelt und eindrucksvoll vor Augen. Ob zu Wasser, nah am Boden, an der Feuerstelle oder in der Luft: An diesem Wochenende sind alle in ihrem Element. Familien wandern mit dem Deutschen Alpenverein durch den Tegeler Forst, machen mit den Stadtführungen Berlinsehenswert eine „Entdeckungstour durch die Gartenstadt Frohnau“ oder radeln mit der Waldschule Spandau auf der Tour „Dreiwasser“ 17 Kilometer an der Kuhlanke entlang durch den Spandauer Forst. Oder sie lernen „Heilpflanzen auf dem Kreuzberg“ oder in der Hasenheide (!) kennen, schauen sich in der Friedenauer Gemeinschaftsschule ein paar Gärtnerkniffe ab. Kinder „Gehen auf die Pirsch“ und in der Revierförsterei Tegel wird erklärt, „was der Förster da eigentlich so macht“. Des Berliners liebstes Hobby, die Imkerei, wird in jedem Stadtteil praktiziert und ist entsprechend häufig Thema. „Wie wird die Biene zur Königin“ des Imkervereins Berlin-Köpenick ist nur einer der angebotenen Workshops. Und weil Köpenick auch am Wasser liegt, gibt es dort bei „Leinen los!“ vom Seesportclub eine Kuttersegeleinführung mit Knotenkunde und Wurfleinewerfen, Anfänger dürfen „An die Riemen!“ und das Sportrudern ausprobieren und beim „Teamerlebnis Drachenrudern“ wird nebenbei zum Ansporn auf die Pauke gehauen. Wasserflohfangwettbewerbe werden angeboten, Kinder können sich im Angeln üben, und auch das ordnungsgemäße Auswerfen von Angeln wird trainiert. Oder einfach Märchen angehört. In Pankow entdecken Kinder Pantoffeltierchen unterm Mikroskop. Fast alle der genannten Veranstaltungen beginnen Samstag um 15 Uhr. Das komplette Programm mit Anmeldekontakten steht hier: 2017.langertagderstadtnatur.de.

Außerdem lädt die Jugendverkehrsschule Wuhlheide zum „Tag der Verkehrssicherheit“.Am Samstag können Familien dort ab 12 Uhr mit eigenen oder geliehenen Fahrrädern, Kompass und Karte die Wuhlheide erkunden, auf dem Gelände der Verkehrsschule einen Geschicklichkeitsparcours oder ein Fahrsicherheitstraining absolvieren, wer dann noch nicht genug hat, macht noch einen Reaktionstest. Die Mini-Verkehrsrowdies bollern auf Rollern oder Balance-Scootern über die Piste, ältere Kids kesseln mit Mofas oder Go-Karts regelkonform durch die Gegend (www.jugendverkehrsschule-wuhlheide.de, Eintritt frei).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen